Abschied von Antwerpen Opel trennt sich
19.04.2010, 12:44 UhrDer angeschlagene Autobauer Opel trennt sich von seinem Standort Antwerpen und findet seine 2.560 Mitarbeiter ab. Im Streit um die Zukunft des belgischen Opel-Werks haben sich Management und Gewerkschaften auf einen Sozialplan geeinigt, sagt eine Sprecherin des Antwerpener Werks. Spätestens zum Jahresende zieht sich Opel aus Belgien zurück.

Wird das Opel-Werk in Antwerpen rechtzeitig einen neuen Investor finden?
(Foto: picture-alliance/ dpa)
"Wir haben gemeinsam einen ausgeglichen Vorschlag ausgearbeitet, der nun noch von den Mitarbeitern angenommen werden muss", sagte die Sprecherin. Mit der Einigung hat das Unternehmen bei den Verhandlungen mit den europäischen Arbeitnehmern eine wichtige Hürde übersprungen, bei denen es um einen Sanierungsbeitrag von jährlich 265 Millionen Euro geht: "Wenn der Sozialplan von den Mitarbeitern in Belgien angenommen wird, ist ein großer Road-Blocker vom Tisch", sagte Gesamtbetriebsratschef Klaus Franz in Rüsselsheim.
Schnelle Investorensuche
Nach Unternehmensangaben aus Rüsselsheim soll noch bis Ende September nach einem Investor gesucht werden. Falls sich kein Interessent findet, wird das Werk zum Jahresende geschlossen. Nach Angaben eines Opel-Sprechers sollen die Mitarbeiter in Antwerpen am Dienstag oder Mittwoch über den Vorschlag abstimmen. Eine Zustimmung gilt als sicher.
Der Sozialplan sieht Frühpensionierungen und Abfindungen bis zu 144.000 Euro für ausscheidende Mitarbeiter vor. In dem Abkommen zwischen Management und europäischen Betriebsrat heißt es: "Die Restrukturierungsmaßnahmen müssen unverzüglich beginnen. Rund 1.250 Mitarbeiter müssen das Unternehmen so schnell wie möglich verlassen, spätestens Ende Juni." Die restlichen Arbeitnehmer werden zum Jahresende ausscheiden - findet sich kein Investor, der sie übernimmt, gilt der Sozialplan auch für sie.
Der Opel-Mutterkonzern General Motors hatte im Januar angekündigt, das Werk bis Jahresende zu schließen, um Überkapazitäten abzubauen. Gewerkschaften und Betriebsrat kämpfen dagegen um den Erhalt des Standorts und suchen nach einem Investor. "Es laufen Gespräche mit mehreren Interessenten", verlautete aus Betriebsratskreisen. Würde sich ein Investor aus der Automobilindustrie finden, könnte das Werk weiter produzieren und GM zuliefern. In Antwerpen wird der Kompaktwagen Astra gebaut.
Nach dem Abkommen will Opel/Vauxhall einem potenziellen Investor eine Brückenlösung anbieten, nach der der Käufer das Astra Cabriolet und den aktuellen Astra-Dreitürer weiter fertigen kann. Auch eine eventuelle neue Generation des Astra Cabrio solle demnach in Belgien gebaut werden. Damit sei der Standort hoch attraktiv für einen Investor, sagte Franz. In dem restrukturierten Werk könnten jährlich 120.000 Einheiten gebaut werden.
Quelle: ntv.de, sla/dpa