Wirtschaft

Nein zu Kreditantrag Porsche blitzt ab

Der Antrag von Porsche auf einen staatlichen Milliardenkredit ist offenbar endgültig gescheitert. "Wir haben die KfW gebeten, Porsche mitzuteilen, dass wir das nicht weiterverfolgen", heißt es aus dem Wirtschaftsministerium.

Porsche muss sich in Geduld üben.

Porsche muss sich in Geduld üben.

(Foto: REUTERS)

Der angeschlagene Sportwagenbauer Porsche wird Regierungskreisen zufolge zur Deckung seiner Finanzlücken keinen Milliarden-Kredit von der staatlichen Förderbank KfW erhalten. Damit wäre Porsche bei der Suche nach frischem Kapital offenbar abermals an politischen Widerständen gescheitert, nachdem sich das Unternehmen schon im Mai eine blutige Nase geholt hatte.

Ein hochrangiger Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums gab gegenüber der Nachrichtenagentur Reuters an, "wir haben die KfW gebeten, Porsche mitzuteilen, dass wir das nicht weiterverfolgen." Die KfW bestätigte auf Anfrage den Eingang eines entsprechenden Schreibens aus dem Ministerium. Zu näheren Details wollte sich die staatliche Förderbank nicht äußern. In Berlin war in den vergangenen Wochen immer wieder Kritik an einem möglichen Darlehen laut geworden, da sich der hochrentable Autobauer mit der milliardenschweren Übernahme des deutlich größeren Wolfsburger Volkswagen-Konzerns verhoben hat und nun Finanzlücken stopfen muss.

Ein Porsche-Sprecher sagte in Stuttgart, das Unternehmen stehe weiter in Verhandlungen mit der KfW und wisse nichts von einer Absage des Kreditantrags. Es liefen noch Gespräche über eine Nachbesserung des Antrags.

Porsche hatte die KfW um ein Darlehen über 1,75 Milliarden Euro gebeten, um die Finanzierung des operativen Geschäfts zu sichern. Bereits am vergangenen Freitag hatte die auf kleine und mittlere Unternehmen spezialisierte Förderbank jedoch das Ansinnen in einem Vorentscheid mangels wirtschaftlicher Tragfähigkeit abgelehnt. Es bestehen Zweifel, dass Porsche im Zuge der wegbrechenden Autoverkäufe die Zinsen bezahlen kann.

Nur nachbessern reicht nicht

Um die von Porsche gehegte Hoffnung auf ein positives Votum durch Nachbesserung steht es offenbar ebenfalls schlecht. In Kreisen der Bundesregierung hieß es, mit einer bloßen "Nachbesserung" sei es nicht getan. Ein neuer Kreditantrag müsse grundsätzliche Änderungen gegenüber dem abgelehnten Darlehensantrag beinhalten, um das Kriterium der wirtschaftlichen Tragfähigkeit zu erfüllen.

Bereits Ende Mai hatte Porsche bei der Bundesregierung auf Granit gebissen. Der erste Antrag auf Hilfen aus dem im Zuge der Konjunkturflaute und Finanzkrise aufgelegten "Wirtschaftsfonds Deutschland" war vom Lenkungsausschuss Unternehmensfinanzierung der Bundesregierung als nicht entscheidungsreif abgeschmettert worden. Porsche schwenkte daraufhin um und beantragte Anfang Juni den nun ebenfalls abgewiesenen Großkredit.

An der Börse lagen die Porsche-Papiere dennoch kräftig im Plus. Beobachter verwiesen auf Berichte über das Interesse von Investoren aus der Golfregion an einem direkten Einstieg bei VW mittels Optionen. Mit dem Verkauf von VW-Optionen an das Emirat Katar könnte Porsche seine Schulden abbauen. Porsche-Vorzüge zogen um knapp sieben Prozent auf 45,90 Euro an.

Quelle: ntv.de, wne/DJ/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen