Wirtschaft

"Kein gangbarer Weg" Porsche weist VW ab

Das Gezerre geht weiter.

Das Gezerre geht weiter.

(Foto: dpa)

Porsche hat im erbitterten Machtkampf mit Volkswagen einen Vorschlag der Wolfsburger für die gemeinsame Zukunft der Autobauer abgelehnt. Ein Teilverkauf des Porsche-Autogeschäfts an Europas größten Autobauer sei "nicht umsetzbar", sagte ein Porsche- Sprecher in Stuttgart. "Es ist für uns kein gangbarer Weg, 49,9 Prozent der Porsche AG an VW zu verkaufen."

Volkswagen wollte zu dem "Nein" aus Stuttgart keine Stellung nehmen. "Kein Kommentar", sagte ein Sprecher am Montag in Wolfsburg. Die Sportwagenschmiede setzt im Kampf gegen die drückende Schuldenlast weiter auf Katar.

Der Staatsfonds Qatar Investment Authority (QIA) habe schriftlich einen Einstieg bei den Stuttgartern angeboten, sagte ein Porsche- Sprecher. "Uns liegt ein Angebot der QIA vor, das den Einstieg bei der Porsche Holding SE beschreibt und den Kauf der Optionen auf VW- Aktien", sagte er. "Jetzt wird über den Preis verhandelt." Auch die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" berichtet darüber.

Das Angebot sei die Grundlage für die weiteren Verhandlungen, sagte der Sprecher. Eine Entscheidung müsse innerhalb der Eigentümerfamilien Porsche und Piëch diskutiert werden. Wann es eine Einigung geben könnte, wollte er nicht sagen. In welcher Höhe die Investoren sich an der Porsche SE beteiligen, sei ebenfalls noch nicht klar.

Angebot kam per Kurier

Auf das Angebot von Volkswagen kann Porsche eigenen Angaben zufolge dagegen nicht eingehen, weil dann sofort ein Kredit über 10,75 Mrd. Euro fällig wird, den das Unternehmen sich gesichert hatte. In dem Vertrag mit den Banken sei geregelt, dass der Kredit fällig werde, sobald sich die Eigentumsverhältnisse bei der Porsche AG änderten, erklärte der Sprecher. Grund sei, dass der Kredit unter anderem mit dem Autogeschäft der Stuttgarter abgesichert sei.

Der VW-Vorstand habe Porsche-Aufsichtsratschef Wolfgang Porsche in der vergangenen Woche per Kurier das Angebot geschickt, sagte der Unternehmenssprecher. An Porsche-Chef Wendelin Wiedeking sei es jedoch nicht gegangen. "Ohne den Vorstand läuft hier nichts."

Nach einem "Spiegel"-Bericht will VW für den Anteil drei bis vier Mrd. Euro bezahlen. In einem nächsten Schritt würde dem Bericht zufolge das Emirat Katar VW- Aktienoptionen übernehmen, die von der Porsche Holding gehalten werden. Zum Schluss müssten die Unternehmen Porsche und VW fusionieren. Dabei könnten die Familien Porsche und Piëch dem Bericht zufolge an einem Automobilkonzern VW/Porsche mehr als 40 Prozent der Aktien halten, Niedersachsen 20, Katar rund 15 und ein weiterer Staatsfonds fünf Prozent.

Porsche ist wegen der Mehrheitsübernahme von Europas größtem Autobauer mit rund neun Mrd. Euro verschuldet und sucht händeringend nach neuen Geldquellen. Seit Monaten verhandelt Porsche mit Banken über einen Kredit von insgesamt 12,5 Mrd. Euro. Nach Banken-Zusagen für insgesamt 10,75 Mrd. Euro hatte Porsche die noch fehlenden 1,75 Mrd. Euro komplett bei der Förderbank KfW beantragt. Diese hatte ein erstes Hilfegesuch aber abgelehnt.

Quelle: ntv.de, wne/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen