Wirtschaft

Kein Interesse von Investoren Ratingagentur steht vor dem Aus

Für die geplante neue europäische Ratingagentur finden sich keine Geldgeber.

Für die geplante neue europäische Ratingagentur finden sich keine Geldgeber.

(Foto: picture alliance / dpa)

Die Finanzbranche beschwert sich lautstark über die Vorherrschaft der US-Ratingagenturen, will aber nichts dagegen unternehmen: Laut einem Medienbericht droht die geplante europäische Ratingagentur zu scheitern, weil sich keine Geldgeber für das Projekt finden. Die Märkte bleiben damit weiter abhängig von den Bewertungen von Moody's, Standard & Poor's und Fitch.

Die geplante europäische Ratingagentur als Gegengewicht zu den US-Platzhirschen S&P und Moody's steht einem Medienbericht zufolge vor dem Scheitern. Die Beraterfirma Roland Berger gehe nicht mehr davon aus, 300 Mio. Euro Startkapital für den Aufbau des Prestigeobjektes zusammenzukriegen, berichtet die "Financial Times Deutschland". Berger hatte vor allem auf die Unterstützung deutscher und französischer Großbanken gehofft, stieß demnach jedoch auf wenig Interesse. Auch aus der deutschen Industrie sei Gegenwind gekommen.

Das von Berger-Partner Markus Krall erdachte Ratingkonzept hätte das Geschäftsmodell der Branche umgekrempelt. Anstelle der Emittenten, die Wertpapiere begeben, sollten die Investoren für Ratings bezahlen. So hätten die Agenturen keinen Anreiz mehr, sich mit übertrieben guten Noten Aufträge zu sichern.

Die Berger-Pläne sahen ein Stiftungsmodell vor. Insgesamt 30 Investoren aus der Finanzbranche sollten jeweils zehn Mio. Euro beisteuern. Nach fünf bis sieben Jahren sollte sich die neue Agentur soweit etabliert haben, dass die Geldgeber aus dem Cashflow heraus ausbezahlt werden können.

Der Rating-Markt wird derzeit von den drei in den USA ansässigen Agenturen Standard & Poor's (S&P), Moody's und Fitch dominiert. Die Agenturen sehen sich in Europa seit längerem heftiger Kritik ausgesetzt. Ihnen wird nicht nur wegen Fehlbewertungen eine Mitschuld an der Finanzkrise gegeben.

Auch ihre Rolle bei der Beurteilung der dramatischen Rettungsbemühungen und -konzepte für hoch verschuldete Euro-Länder wie Griechenland, Portugal und Irland ist umstritten. Das Urteil der Ratingagenturen prägt letztlich vielfach die Marktreaktionen auf solche Bemühungen.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen