Wirtschaft

Höhere Hürden für Investoren Regierung schaut bei Übernahmen genauer hin

Der Anteilkauf eines chinesischen Investors bei 50 Hertz wurde bereits verhindert.

Der Anteilkauf eines chinesischen Investors bei 50 Hertz wurde bereits verhindert.

(Foto: picture alliance / Bernd Wüstnec)

Die Bundesregierung reagiert auf die Einkaufstouren chinesischer Investoren in Deutschland. Künftig will sie bei geplanten Übernahmen häufiger mitreden. Das gilt auch für Investoren aus anderen Nicht-EU-Staaten.

Die Bundesregierung will künftig häufiger mitreden können, wenn Investoren von außerhalb der EU nach einem deutschen Unternehmen greifen. Das Bundeskabinett beschloss dazu eine Novelle der Außenwirtschaftsverordnung (AWV).

Die Schwelle, ab der die Bundesregierung einen Anteilserwerb durch einen Investor aus dem Nicht-EU-Ausland prüfen kann, soll auf zehn Prozent sinken. Das Außenwirtschaftsrecht bietet derzeit die Möglichkeit, dass die Regierung ein Veto gegen den Verkauf von 25 Prozent oder mehr einlegt.

Voraussetzung für dieses Eingreifen ist schon jetzt, dass es sich um sicherheitsrelevante Bereiche handelt. Das gilt für Firmen der Sektoren Energie, Wasser, Ernährung, IT und Telekommunikation, Finanz- und Versicherungswesen sowie Transport und Verkehr.

Bestimmte Unternehmen der Medienwirtschaft, die zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen "und sich durch besondere Aktualität und Breitenwirkung auszeichnen", werden neu in den Kreis dieser sicherheitsrelevanten Firmen aufgenommen. Begründet wird dies damit, dass sich deutsche Medien einem erhöhten Druck auf die eigene Unabhängigkeit ausgesetzt sähen.

Einschreiten im Fall 50Hertz

Im Blick hat die Regierung vor allem chinesische Firmen. Der Volksrepublik wird vorgehalten, ihre Industrie gezielt durch Übernahmen in Schlüsselbranchen zu stärken und dazu zunehmend deutsche Unternehmen im Visier zu haben. Nach Angaben des Wirtschaftsministeriums werden pro Jahr zwischen 80 und 100 Übernahmevorhaben geprüft. Bislang sei aber noch keine einzige Übernahme untersagt worden.

Gegen die Übernahme des westfälischen Maschinenbauers Leifeld wollte die Regierung im Sommer dieses Jahres ein Veto einlegen, doch zog sich der chinesische Interessent allein aufgrund der politischen Bedenken bereits vorher zurück. Auf anderem Wege war es der Bundesregierung zudem in diesem Jahr gelungen, den Kauf eines Anteils von 20 Prozent an dem Stromnetzbetreiber 50Hertz durch einen Investor aus China zu verhindern.

Quelle: ntv.de, wne/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen