Ghosn beschwichtigt Renault fährt ohne Kurzarbeit
12.07.2009, 14:50 UhrAuch wenn der europäische Automarkt nach Einschätzung von Renault-Chef Carlos Ghosn vor 2011 nicht aus dem Konjunkturtal kommen wird, ist es um die Hersteller weniger schlecht bestellt als um die Zulieferer.

Skeptische Aussagen von Renault-Chef Carlos Ghosn zum Ausblick auf das nächste Jahr hatten die Renault-Aktien ins Minus gedrückt.
(Foto: REUTERS)
Vielen Zulieferern drohe das Aus, auch wenn die Fertigung der Hersteller wieder auf Touren komme. "Die Finanzkrise liegt eher hinter uns", sagte Renault-Chef Carlos Ghosn der Finanzzeitung "La Tribune". Die Autobauer bekämen wieder Kredite für vier bis sechs Prozent Zinsen. Zwischendurch hatten die Banken mehr als acht Prozent Zinsen verlangt.
Die Produktion laufe wieder ohne Kurzarbeit, sagte Ghosn. Eine Ausnahme sei nur das Werk Sandouville, weil Zulieferteile fehlten. "Das größte Risiko gibt es auf Seiten der Lieferanten", sagte Ghosn. "Unsere Einkaufsmannschaften in Paris verbringen 35 Prozent ihrer Zeit damit, Notsituationen bei den Zulieferern zu regeln. Die Zulieferbranche dürfte sich konsolidieren und die Autohersteller könnten sich genötigt sehen, früher ausgelagerte Fertigungen wieder in den Konzern zurückzuholen.
Rund fünf bis zehn Prozent des Automarktes wird nach Ghosns Worten derzeit von den Verschrottungsprämien gestützt. Wenn die Prämien wegfielen, drohe ein "Luftloch". Ghosn plädierte daher für ein langsames Auslaufen der Prämie. Wegen der Marktstützung sei es "nicht sicher, dass der europäische Markt seinen Tiefstpunkt erreicht" habe. Ein Aufschwung sei nicht vor 2011 zu erwarten.
Renault-Chef schickt Aktie auf Talfahrt
Skeptische Aussagen von Vorstandschef Carlos Ghosn zum Ausblick auf das nächste Jahr hatten am Freitag die Renault-Aktien ins Minus gedrückt. Zeitweise verloren die Papiere 3,7 Prozent auf 21,89 Euro. Ghosn hatte im Interview gesagt, 2010 werde für die Branche weltweit ein genauso schwieriges Jahr wie 2009. Er erwarte keine unmittelbare Erholung. "Das zerstört alle Hoffnungen auf eine Erholung im nächsten Jahr", kommentierte ein Händler in Paris die Aussagen Ghosns.
Quelle: ntv.de, ddi/dpa