Zurück zum Kapitalmarkt S&P macht Irland Mut
01.06.2011, 08:55 UhrIrland wird mit Milliarden von EU und IWF gestützt. Im kommenden Jahr muss sich das Land zumindest teilweise wieder über die Kapitalmärkte finanzieren. S&P ist der Meinung, dass dieser Schritt gelingen kann.
Irland hat der Ratingagentur Standard & Poor's zufolge gute Chancen, im kommenden Jahr ohne zusätzliche Hilfen von EU und IWF an die Kapitalmärkte zurückzukehren. Es gebe eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass sich das Land 2012 auf den Finanzmärkten finanzieren könne, sagte Analyst Frank Gill.
Irland war im November unter den Euro-Rettungsschirm geschlüpft, der das Land derzeit mit 85 Mrd. Euro stützt. Der Inselstaat muss sich ab 2012 teils wieder über die Kapitalmärkte refinanzieren. Gill sagte, die Hilfen würden ausreichen, um die Finanzierung des hochverschuldeten Landes zu decken. Irland müsste zudem in der Lage sein, eine mögliche Pleite Griechenlands verkraften können, sagte Gill. Die Märkte seien in der Lage, zwischen beiden Ländern zu unterscheiden.
Kabinett uneinig
Irlands Fähigkeit zur Rückkehr an die Finanzmärkte aus eigener Kraft war zuletzt mit großer Skepsis betrachtet worden. Verkehrsminister Leo Varadkar hatte am Sonntag gesagt, er halte es für sehr unwahrscheinlich, dass Irland nächstes Jahr an die Kapitalmärkte zurückkehren könne. Das Land benötige voraussichtlich ein zweites Rettungspaket.
Daraufhin betonte Finanzminister Michael Noonan, es sei ausgeschlossen, dass im kommenden Jahr ein Rettungspaket benötigt werde. Irland verfüge über "genügend Geld vom IWF und von europäischen Institutionen, um das Land unter Berücksichtigung aller Eventualitäten voranzubringen."
Analysten halten es für schwierig, aber möglich, dass Irland ohne weitere Hilfen aus der Krise findet. ING-Analyst Padhraic Garvey hält eine Rückkehr an die Märkte nur für wahrscheinlich, wenn die Zinsen für Irland wieder in den einen prozentual einstelligen Bereich sinken. "Es ist nicht unmöglich, aber es ist eine große Aufgabe", sagte Garvey. Derzeit müsste Irland für fünfjährige Papiere zwölf Prozent auf den Tisch legen. Für die Kredite der EU und des Internationalen Währungsfonds (IWF) muss Irland etwa 5,8 Prozent zahlen.
Quelle: ntv.de, rts