Wirtschaft

"Das ist ein Riesenmarkt" SAP setzt auf Elektroautos

Jim Hagemann Snabe

Jim Hagemann Snabe

(Foto: dpa)

Der Softwarekonzern SAP widmet sich in verstärktem Maße den Elektroautos. Das Unternehmen will damit nicht nur seine Emissionen verringern, sondern auch neue Märkte erschließen. SAP entwickelt dabei die Software für das Management von Elektrofahrzeugflotten.

"Das ist ein Riesenmarkt für SAP", sagte Co-Konzernchef Jim Hagemann Snabe bei der Vorstellung des Forschungsprojekts. SAP erprobt zunächst den Einsatz von rund 30 Elektroautos als Dienstwagen. Diese werden ausschließlich mit Ökostrom betrieben.

"Wir wollen nicht nur eine Software-Company sein, sondern die Welt auch nachhaltiger machen", sagte Snabe und bekräftigte das Ziel des Unternehmens, seine Treibhausgas-Emissionen bis 2020 um die Hälfte zu senken. Zudem wolle das Unternehmen seinen Kunden mit entsprechender Software helfen, Ressourcen zu optimieren.

Rund 450 Mitarbeiter sollen die Elektroautos bis September auf ihre Alltagstauglichkeit testen. Energieversorger MVV Energie entwickelt Infrastruktur für die Aufladung der Autos. Geplant sind fünf Ladestationen zwischen Mannheim und Walldorf.

Kooperation mit Öko-Institut

SAP entwickelt den Softwareprototyp, mit dem wichtige Informationen über die Elektroauto-Flotte abgefragt werden können. So soll sichergestellt werden, dass dem angemeldeten Fahrer ein Fahrzeug zur Verfügung steht, dessen Batterie ausreichend geladen ist. Am Zielort reserviert das System eine Ladesäule. Viele Unternehmen und Regierungen zeigten Interesse, Elektrowagenflotten einzuführen, sagte Forschungschef Hervé Couturier.

SAP kooperiert bei dem Projekt auch mit dem Öko-Institut, dem Institut für sozial-ökologische Forschung und der Hochschule Mannheim. Gefördert wird das Vorhaben durch das Bundesumweltministerium. Das Projekt ist Teil eines größeren Forschungsvorhabens, mit SAP die Mobilität der Zukunft erforscht.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen