Aufbruchstimmung im Tech-Sektor SAP setzt die Reihe fort
28.04.2011, 09:24 Uhr
Der Himmel über Walldorf: SAP hofft auf 10 Mrd. Euro.
(Foto: picture alliance / dpa)
Nach den unerwartet starken Zahlen von Intel, Oracle und IBM hoffen Anleger auf einen kräftigen Aufschwung im weltweiten IT-Geschäft. Die deutsche Softwareschmiede SAP liefert den Optimisten nun neue Argumente: Die Umsätze ziehen im ersten Quartal zweistellig an. SAP peilt im laufenden Jahr neue Rekorde an.
Europas größter Softwarekonzern SAP hat die Zuversicht der IT-Industrie mit einem kräftigen Anstieg seiner Erlöse aus dem Verkauf neuer Software-Lizenzen und Wartungsverträgen untermauert. Im Auftaktquartal kletterten die Erlöse um ein Fünftel auf 2,33 Mrd. Euro, wie SAP am Firmensitz in Walldorf bei Heidelberg mitteilte. Das Wachstumstempo habe sich damit gegenüber dem Vorjahresquartal mehr als verdoppelt. Allerdings hatten Analysten mit im Schnitt 2,39 Mrd. Euro noch etwas mehr erwartet.
Der positive Trend des Schlussquartals 2010 habe zu Jahresbeginn angehalten, sagte SAP-Co-Vorstandschef Bill McDermott. Wegen der guten Nachfrage der mehr als 100.000 Firmenkunden bekräftige SAP daher seine jüngste Prognose für 2011: Die Lizenz- und Wartungserlöse sollen zum Jahresende den Rekordwert des Vorjahres in Höhe 9,87 Mrd. Euro ohne Berücksichtigung von Wechselkurseffekten voraussichtlich um zehn bis 14 Prozent übertreffen.
In den Monaten Januar bis März waren die SAP-Programme zur Steuerung von Unternehmensprozessen, zur Personalverwaltung oder zur Kundenbetreuung in allen Weltregionen gefragt. Am stärksten wuchsen die Verkaufserlöse in Amerika, dort betrug der Erlöszuwachs ein Drittel zum Vorjahresquartal. In Japan verkaufte SAP trotz des Erdbebens und der Atomkatastrophe bereinigt um Währungseffekte 15 Prozent mehr.
Operativ an den Markterwartungen vorbei
Der um Sondereffekte bereinigte operative Gewinn kletterte im ersten Quartal um 26 Prozent auf 779 Mio. Euro. Ohne Berücksichtigung von Wechselkursen betrug das Wachstum 21 Prozent. Damit blieb SAP jedoch hinter den Erwartungen der Finanzexperten zurück. Sie hatten einen Anstieg des Betriebsgewinns (Non-IFRS) auf 852 Mio. Euro prognostiziert. Im vorbörslichen Handel waren die SAP-Papiere gut 3 Prozent niedriger indiziert.
In den vergangenen Woche hatten bereits der Chiphersteller und der IT-Konzern über kräftige Umsatz- und Gewinnzuwächse im Auftaktquartal berichtet und damit die Erwartungen hochgetrieben. Das Marktforschungsinstitut Gartner rechnet für 2011 mit einem Zuwachs der weltweiten IT-Ausgaben um rund 6 Prozent auf etwa 3,4 Billionen Dollar. Der Umsatz mit Unternehmenssoftware soll dieser Gartner-Prognose zufolge im Jahr 2011 um knapp 7 Prozent auf 237 Mrd. Dollar ansteigen.
SAP ist der weltweit führende Anbieter von Unternehmens-Software. Schärfster Konkurrent ist der US-Datenbank-Anbieter , der - angetrieben von der weltweiten Konjunkturerholung - zuletzt ebenfalls gute Geschäfte gemacht hatte.
Quelle: ntv.de, rts