Wirtschaft

Gemeinschaftswerk in USA SGL und BMW kooperieren

Zusammen mit SGL Carbon will BMW Karosseriekomponenten in den USA fertigen.

Zusammen mit SGL Carbon will BMW Karosseriekomponenten in den USA fertigen.

Der Wiesbadener Grafitspezialist SGL Carbon errichtet zusammen mit dem Münchner Autobauer BMW ein Werk für Carbonfasern in den USA. Für die erste Ausbaustufe der Produktionsstätte in Moses Lake im US-Bundesstaat Washington seien Investitionen von 100 Millionen Dollar vorgesehen, teilten beide Unternehmen in Seattle mit. 80 Arbeitsplätze sollen entstehen, weitere seien bereits geplant. Die dort produzierten Fasern sollen ausschließlich in dem von BMW geplanten sogenannten Megacity Vehicle zum Einsatz kommen. Die Münchner wollen bis spätestens 2015 einen emissionsarmen Großstadtflitzer mit Elektroantrieb auf den Markt bringen.

SGL hatte im Oktober mit BMW ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Carbonfasern für die Autobranche gegründet. Durch die geforderte Verringerung von Emissionen gewinnt die Gewichtsreduktion im Fahrzeugbau immer mehr an Bedeutung. Dazu gehört der Ersatz von Metallen durch leichtere Werkstoffe, was vor allem bei Elektrofahrzeugen die Reichweite steigern soll. Carbonfasern haben weniger Gewicht als Stahl und Aluminium und sind zudem stabiler und haltbarer. Allerdings war das Material bisher zu teuer für den Serieneinsatz in Autos. BMW und SGL setzen jetzt darauf, in der gemeinsamen Fertigung die Kosten für die Produktion in hoher Stückzahl kräftig zu senken.

SGL ist der einzige europäische Hersteller von Carbonfasern und Verbundwerkstoffen. An dem Carbonfaser-Joint Venture sind SGL mit 51 Prozent und BMW mit 49 Prozent beteiligt.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen