Wirtschaft

Fernsehen mit Extra-Brille Samsung bejubelt 3D

Die 3D-Technologie sorgt in der Branche für Unterhaltungselektronik für hochfliegende Träume. Während die Kundschaft noch über neuartige HDTV-Geräte nachdenkt, schwärmt der südkoreanische Technik-Riese Samsung bereits vom räumlichen Fernseherlebnis.

TV-Erlebnis der neuen Art: Skeptisch blicken Messebesucher in Las Vegas auf das, was das nächste große Ding im Wohnzimmer werden soll.

TV-Erlebnis der neuen Art: Skeptisch blicken Messebesucher in Las Vegas auf das, was das nächste große Ding im Wohnzimmer werden soll.

(Foto: picture alliance / dpa)

Der südkoreanische Mischkonzern Samsung sieht ein großes Marktpotenzial für das 3D-Fernsehen. Umfragen hätten ergeben, dass 80 Prozent der Zuschauer, die einmal einen 3D-Film im Kino gesehen hätten, die Technik auch zu Hause nutzen möchten, sagte Samsungs Forschungsleiter für Display- Technik, Kim Hyun Suk, auf der Consumer Electronic Show (CES) in Las Vegas. "3D stellt alles andere in den Schatten", erklärte der Samsung-Manager. Auch mit dem Wechsel zum Fernsehen in hoher Auflösung (HDTV) sei das nicht zu vergleichen.

Im vergangenen Jahr waren Kinofilme in 3D wie "Avatar" und "Ice Age: Die Dinosaurier sind los" sehr erfolgreich. Samsung gab auf der Elektronik-Messe eine exklusive Partnerschaft mit dem Animationsstudio Dreamworks bekannt und will seine ersten 3D-tauglichen Fernseher zusammen mit einem Blu-ray-Player und Dreamworks-Film verkaufen. Die Verfügbarkeit vieler 3D-Filme dürfte für eine schnelle Verbreitung des Formats sehr wichtig sein. Noch in diesem Jahr sollen bis zu 40 Film-Titel in 3D in den Handel kommen.

Genügend Umsteiger übrig

Dass die Verbraucher nach den ersten Flachbildschirmen, nach "HD ready" und "Full HD"-Technologie beim Kauf neuer Geräte inzwischen zurückhaltender sein könnten, befürchtet Kim nicht. Zum Beispiel in den USA gebe es neue Flachbildfernseher ohnehin erst in 40 Prozent aller Haushalte. "Es gibt noch genügend Leute, die sich als ersten modernen Fernseher einen 3D-Fernseher kaufen könnten." Und unter den Besitzern moderner Flachbild-Fernseher gebe es inzwischen einen deutlichen Trend zum zweiten oder sogar zum dritten Fernseher pro Haushalt.

Quelle: ntv.de, mmo/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen