Überraschende Gewinnschätzung Samsung verbreitet Optimismus
06.10.2009, 13:53 UhrDer Elektronikriese stärkt mit einer überraschend optimistischen Gewinnerwartung die Zuversicht in der Elektronikbranche.
Das südkoreanische Unternehmen veranschlagte seinen operativen Gewinn im abgelaufenen Quartal auf umgerechnet rund 2,4 Mrd. Euro. Analysten waren bislang im Schnitt von 2,25 Mrd. Euro ausgegangen. Der Konzern legte als erster der globalen Elektronikgiganten eine Einschätzung für das vergangene Vierteljahr vor und beflügelte damit kurz vor dem Weihnachtsgeschäft die Hoffnungen auf eine wieder zunehmende Kauflust der Verbraucher.
Die überraschend starke Trendwende geht Samsungs Einschätzung zufolge vor allem auf das Speicherchipgeschäft zurück. Dort wird eine operative Marge für das dritte Quartal von 16 Prozent erwartet. Im zweiten Quartal hatte der weltweit größte Speicherchiphersteller lediglich drei Prozent an seinen Halbleiterumsätzen verdient und im Auftaktquartal sogar Verlust damit gemacht. Die Chips werden vor allem in Computern und der Unterhaltungselektronik eingesetzt.
Auch das robuste Geschäft mit Flachbildfernsehern sei ein weiterer Wachstumspfeiler für das Unternehmen, das den Weltmarkt für LCD-Fernseher anführt. Rohstoffknappheit hat den Preis für die TV-Apparate zuletzt hoch gehalten. Zudem wird erwartet, dass Samsung in seinem Geschäft mit Handys wesentlich besser abgeschnitten hat als der größte Rivale und Weltmarktführer Nokia.
Trotz der Überraschung im vergangenen Vierteljahr äußerten sich Analysten skeptisch über die Aussichten für Samsung im laufenden Quartal. Vor allem das Wiedererstarken des südkoreanischen Won und ein schärferer Wettbewerb könnten bereits im Schlussquartal das Ergebnis des Konzerns drücken. "Samsung scheint den Gipfel erreicht zu haben", sagte Analyst Sung Hye-jin von Shinhan Investment. "Der Gewinn wird im vierten Quartal geringer ausfallen, da die Preise für LCD-Fernseher langsam sinken und die Handy-Sparte mehr für Werbung ausgeben wird als üblich."
Allerdings werde Samsung auch über Weihnachten hinaus gut verdienen, betonte Jay Kim von Hyundai Securities. "Auch wenn der Gewinn im vierten Quartal etwas schwächer ausfällt, ist es sehr wahrscheinlich dass die Dynamik über die nächsten Quartale anhält. "Der Ausblick hängt vom Wechselkurs ab und davon, wie aggressiv Samsung sein Marketing für Handys und Fernseher betreibt."
In Europa reagierten die Aktien anderer Chiphersteller wie Infineon, STMicroelectronics mit Kursgewinnen auf die Nachrichten aus Südkorea. Auch die Titel des US-Branchenführers Intel in Frankfurt legten zu.
Quelle: ntv.de, rts