Mehr verdient trotz Krise Santander übertrifft sich
04.02.2010, 14:09 UhrIn diesen Tagen ist Josef Ackermann nicht der einzige Chef einer europäischen Großbank mit beeindruckenden Gewinnen. Santander-Boss Emilio Botin übertrifft das Ergebnis der Deutschen um einige Milliarden.

153-jährige Tradition: Emilio Botin spricht (Archivbild).
(Foto: AP)
Die spanische Großbank Santander hat dank der guten Entwicklung in Schwellenländern wie Brasilien ihren Gewinn gesteigert. 2009 sei der Nettogewinn zum Vorjahr um 0,7 Prozent auf 8,94 Mrd. Euro gestiegen, teilte der größte Kreditgeber der Euro-Zone mit. Geholfen haben der Bank neben den sprudelnden Einnahmen aus Lateinamerika auch niedrigere Kosten.
Durch die Konzentration auf Wachstumsmärkte habe Santander die Schwäche auf dem heimischen Markt ausgleichen können, teilte Santander mit. Lateinamerika brachte der Bank rund 36 Prozent des Gewinns in die Kasse. Zudem nahm die brasilianische Santander-Tochter bei ihrem Börsengang in Brasilien und New York rund 5,5 Mrd. Euro ein.
Santander legte 2009 knapp 9,5 Mrd. Euro für Kreditausfälle zur Seite. Mit der Aufstockung der Risikovorsorge hatte der BBVA-Konkurrent im Oktober noch Anleger aufgeschreckt. Der Anteil der faulen Kredite an den Gesamtdarlehen sei auf 3,24 Prozent nach 3,03 Prozent im September gestiegen. "Wenn man das schwierige operative Umfeld berücksichtigt, sind die Resultate von Santander 2009 die besten aller Zeiten", sagte Santander-Präsident Emilio Botin.
BBVA, die Nummer zwei in Spanien, hatte Investoren in der vergangenen Woche dagegen negativ überrascht. Bei dem Kreditinstitut stieg der Anteil der ausfallgefährdeten Darlehen am Gesamtkreditvolumen überraschend nochmals an. Der Gewinn schmolz unter dieser Last auf nur noch 30 Mio. Euro von 1,4 Mrd. Euro zusammen.
Quelle: ntv.de, rts