Vormarsch in den USA Solarworld forciert Produktion
05.10.2009, 11:26 UhrDer Bonner Konzern Solarworld setzt seine Expansion fort. Am Standort Hillsboro im US-Bundesstaat Oregon soll bis 2011 eine neue Fabrik zur Herstellung von Solarmodulen mit einer Jahreskapazität von 350 Megawatt entstehen.

Anlagen wie hier in der Nähe von Freiberg produziert Solarworld zukünftig auch in Oregon.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Damit werde der Konzern künftig in den USA mit 1000 Mitarbeitern kristalline Solarwafer, Solarzellen und Solarmodule produzieren und seine Position als größter Produzent von Solartechnologie in Nordamerika stärken.
"Wir bauen die Fertigung ganz gezielt direkt in unseren Zukunftsmärkten aus", erklärte Firmenchef Frank Asbeck. Die USA seien bereits heute die drittgrößte Absatzregion für Solartechnologie.
2008 hatte Solarworld die Modulfertigung im kalifornischen Camarillo erneuert und den Standort Hillsboro eröffnet. Dort startete im vergangenen Oktober eine Wafer- und Zellproduktion. Die nun angekündigte Erweiterung vervollständige an dem Standort die Wertschöpfungskette. Zusammen mit der bereits angekündigten Expansion in Deutschland - Verdreifachung der Modulproduktion in Freiberg - werde Solarworld bis 2011 über Produktionskapazitäten von mehr als einem Gigawatt (GW) verfügen und über 3000 Menschen beschäftigen.
Quelle: ntv.de, rts