"Chaotisch und erratisch" Stresstester räumen Probleme ein
18.07.2011, 11:18 UhrNach lauter Kritik an der Härte und dem Ablauf des europäischen Bankenstresstests räumt die Bankenaufsicht EBA Probleme ein. Zweifel an den Ergebnissen will Behördenchef Enria jedoch nicht gelten lassen. Beim Umgang mit der kurzfristig aus dem Test ausgestiegenen Helaba spielt die EBA den Ball zurück.
Die europäische Bankenaufsicht EBA hat Schwierigkeiten bei den umstrittenen Stresstests eingeräumt. Es stimme zum Teil, dass die Stresstests chaotisch und erratisch abgelaufen seien, sagte Behördenchef Andrea Enria der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". "Das tut mir leid." Künftig müsse es zwischen der EBA, den nationalen Aufsichtsbehörden und den Instituten eine bessere Zusammenarbeit geben. Gleichzeitig verteidigte er den Test: "Die Stresstests haben Wirkung gezeigt und dazu geführt, dass die Banken ihr Kapital gestärkt haben und weiter stärken werden", sagte er. "Das war die Sache wert."
Die Institute hätten wegen der neuerlichen Überprüfung in den ersten vier Monaten dieses Jahres zusammen 50 Mrd. Euro frisches Geld aufgenommen und stünden damit nun besser da, sagte Enria dem Blatt. Zudem gebe es nun mehr Transparenz. Die veröffentlichten Daten würden helfen, den Vorwurf zu entkräften, die europäischen Banken hätten mit ihren Anleihe- oder Risikopositionen etwas zu verbergen. "Klarheit ist das beste Mittel, den Markt zu beruhigen", sagte der Italiener.
Nach den Testergebnissen kamen die deutschen Teilnehmer im Krisenszenario auf eine harte Kernkapitalquote von 7,5 Prozent. Die EBA hatte mindestens 5,0 Prozent gefordert. Acht Institute rasselten durch: fünf aus Spanien, zwei aus Griechenland und eins aus Österreich. 16 weitere Banken erfüllten die Anforderungen bei dem Härtetest nur knapp, darunter aus Deutschland die NordLB und die HSH Nordbank. Der Stresstest sollte prüfen, wie gut eine Bank eine Krise aushalten kann.
Replik im Helaba-Desaster
Dass ein Zahlungsausfall Griechenlands nicht simuliert wurde, führte Enria auf den Beschluss der Europäischen Union zurück, dass es keine Pleite des Landes geben werde. "Allerdings haben wir hohe Ausfallrisiken für Staatsanleihen in dem Stress-Szenario berücksichtigt, einen drastischen Ertragseinbruch und hohe Verluste für die Banken", sagte er. Es sei ein harter Test gewesen.
Sein Vorgehen bei der hessisch-thüringischen Landesbank Helaba verteidigte Enria. Die Behörde wollte bei der Bank die angekündigte Umwandlung der Stillen Einlagen des Landes Hessen in hartes Eigenkapital nicht akzeptieren. Daraufhin untersagte das Institut der Behörde die Veröffentlichung der Stresstestergebnisse. "Uns wurde lange kein rechtlich bindender Vertrag vorgelegt, erst wenige Tage vor Auslaufen unserer Frist", sagte Enria. "Selbst dann waren für uns noch Fragen offen, die so schnell nicht mehr geklärt werden konnten."
Quelle: ntv.de, dpa