Wirtschaft

Netzagentur warnt Stromnetze am Limit

19360946.jpg

(Foto: picture alliance / dpa)

Ein neuer Bundesnetzagentur-Bericht liefert allen Blackout-Warnern Auftrieb: Der Ausbau neuer Stromtrassen hinkt teils vier Jahre hinterher, während immer mehr Ökostrom eingespeist werden muss. Dieser bringt bei Starkwind die Netzbetreiber mächtig ins Schwitzen.

Die deutschen Stromnetze befinden sich wegen massiver Verzögerungen beim Bau neuer Leitungen am Limit. Sie entwickeln sich zur Achillesferse bei der Energiewende - dies geht aus dem Monitoringbericht 2011 der Bundesnetzagentur hervor. Von 24 besonders eilbedürftigen Ausbauprojekten im Stromnetzbereich sind zwölf deutlich verzögert. Erst 214 Kilometer von 1807 besonders dringend benötigten Kilometern sind der Bundesnetzagentur zufolge bisher fertiggestellt. Vertreter der Energiebranche waren seit Monaten vor erhöhten Blackout-Gefahren.

Der Zeitverzug beim Ausbau liege teils bei bis zu vier Jahren, heißt es in dem Bericht. "Das weiterhin bestehende, hohe Niveau der Versorgungssicherheit mit Elektrizität kann zukünftig nur durch massive Investitionen auf allen Netzebenen gewährleistet werden", wird betont. Die Bonner Behörde bezieht sich in ihrem Bericht auf Stromleitungen, die 2009 im Gesetz für den Energieleitungsausbau als besonders vordringlich eingestuft wurden.

Aus Sicht der Bundesnetzagentur ist der Neubau der Leitungen dringend geboten. Die bestehenden Netze seien "durch die Vielzahl der in den letzten Jahren zu erfüllenden Transportaufgaben und die Veränderung der Erzeugungsstruktur am Rand der Belastbarkeit angekommen".

Stromautobahnen fehlen

Das Netz in Deutschland steckt noch im Atomzeitalter, der Fokus liegt auf Großkraftwerken. Diese stehen vor allem in der Nähe von Ballungszentren. Heute wird aber auch vor der Küste oder auf den grünen Wiese Strom produziert, was mehr Flexibilität erfordert. Gerade zwischen Norden und Süden fehlen Stromautobahnen, um künftig Windstrom von der Küste in den Süden zu transportieren, wo große Atomstromkapazitäten wegfallen werden.

Nach Schätzung der Deutschen Energie-Agentur sind bis zu 4450 Kilometer neue Stromautobahnen bis 2020 notwendig, etwa um Windstrom, der vor den Küsten produziert wird, in den Süden zu bekommen. Experten betonen, es gehe auch mit weniger, wenn mehr Windräder im Süden aufgestellt werden, also dort, wo bisher mehr als die Hälfte des Stroms aus Atomkraftwerken kam. Mit einer besseren Steuerung der Lasten und der Verstärkung bestehender Trassen mit leistungsfähigeren Seilen könnte der Ausbaubedarf ebenfalls gemindert werden.

So oder so gibt es einen massiven Bedarf an neuen Verteilnetzen, also Leitungen der unteren Spannungsebenen, um den plötzlich überall produzierten Ökostrom zu verteilen. Wenn aber überschüssiger Ökostrom verstärkt gespeichert werden kann, dürfte dies das Netz entlasten, weil dann nicht mehr bei Sonne und Wind plötzlich viel Ökostrom in das strapazierte Netz hineinströmt. Insgesamt umfasst das deutsche Stromnetz mit allen Ebenen zusammen rund 1,7 Millionen Kilometer.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen