Wirtschaft

Schwer verdauliche Staatsanleihen Südeuropa belastet LBBW

Die Landesbank Baden-Württemberg, das größte Haus unter den deutschen Landesbanken, rutscht im ersten Halbjahr 2010 in die roten Zahlen. Schuld sollen bislang unbestätigten Informationen zufolge Abschreibungen auf griechische, portugiesische und spanische Staatsanleihen sein.

Eine naive und zugleich tiefschürfende Frage lautet: Wieso investiert eine Landesbank eigentlich in südeuropäische Staatsanleihen?

Eine naive und zugleich tiefschürfende Frage lautet: Wieso investiert eine Landesbank eigentlich in südeuropäische Staatsanleihen?

(Foto: picture alliance / dpa)

Die größte deutsche Landesbank LBBW hat im ersten Halbjahr 2010 Verluste eingefahren. Unmittelbarer Grund ist ein Minus von mehr als 150 Mio. Euro im zweiten Quartal, hieß es aus Eigentümerkreisen. Im Auftaktquartal hatte die Landesbank Baden-Württemberg noch einen Gewinn von 136 Mio. Euro erwirtschaftet. Im ersten Halbjahr 2009 hatte die LBBW noch einen Überschuss von 215 Mio. Euro verbuchen können. Hinter dem Einbruch im zweiten Vierteljahr 2010 stehen diesen Angaben zufolge Abschreibungen auf Staatsanleihen von Griechenland, Spanien und Portugal.

Bereits in den Jahren 2008 und 2009 hatte das Institut tiefrote Zahlen geschrieben. Damals musste die LBBW von seinen Eignern - dem Land Baden- Württemberg, den Sparkassen und der Stadt Stuttgart - gestützt werden. Ministerpräsident Stefan Mappus (CDU) sagte, trotz des Verlusts sei die LBBW "wirtschaftlich auf einem guten Weg".

Neue Köpfe, neue Stühle

In den neuen Aufsichtsrat der LBBW ziehen voraussichtlich ausschließlich Mitglieder der schwarz-gelben Koalition in Stuttgart ein. Finanzminister Willi Stächele (CDU) und Justizminister Ulrich Goll (FDP) sollen das Land in dem Gremium vertreten. Unter Beobachter gilt als sicher, dass CDU-Fraktionschef Peter Hauk den dritten Platz einnehmen soll. Damit geht die SPD-Opposition leer aus. SPD-Fraktionschef Claus Schmiedel sagte, er werde dafür mit Mappus in die LBBW-Hauptversammlung einziehen. Dieses Gremium ersetze die bisherige Trägerversammlung.

Der neue Aufsichtsrat nimmt die Stelle des bisherigen Verwaltungsrats der LBBW ein. Die Eigner hatten sich gegenüber der EU verpflichtet, neue Aufsichtsgremien zu schaffen. Dafür billigte die Europäische Kommission die Milliardenhilfe für die Bank.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen