Keine Umsatzprognose TI hält sich bedeckt
25.01.2011, 07:24 Uhr
(Foto: AP)
Der US-Chiphersteller Texas Instruments verdient im vergangenen Quartal zwar deutlich mehr als vor Jahresfrist. Das Management macht aber keine Angaben zum erwarteten Umsatz in diesem Jahr. Die Börse reagiert mit Kursabschlägen.
Der US-Chiphersteller Texas Instruments (TI) hält sich zu seinen Wachstumszielen bedeckt. Nach deutlichen Zuwächsen im vergangenen Quartal gab das Management keine Umsatzprognose für 2011 bekannt. Das Unternehmen sprach lediglich von einer starken Nachfrage nach seinen Chips für Tablet-Computer. Finanzchef Kevin March machte im Interview zugleich deutlich, dass sich die Aufträge im Geschäft mit TV-Halbleitern im laufenden Quartal wieder beleben dürften.
Hier hatte es zuletzt einen Lieferstau gegeben, weil Elektronikkonzerne zu viele Chips bestellt hatten und zuerst ihre hohen Lager abbauen wollten. Der Konzern, dessen Halbleiter ferner in Handys und Autos eingesetzt werden, kündigte für das laufende Jahr eine achtprozentige Anhebung der Ausgaben für Forschung und Entwicklung an.
Profitabilität etwas unter Druck
Im vierten Quartal stieg der Gewinn auf 942 (Vorjahreszeitraum: 655) Mio. US-Dollar. Ohne Sonderposten ergab sich ein Ergebnis je Aktie von 64 Cent. Damit übertraf der Konzern die Erwartungen von Analysten um einen Cent. Der Umsatz stieg auf 3,53 (drei) Mrd. US-Dollar und lag ebenfalls leicht über den Expertenprognosen. Die Ertragskraft wurde nach Konzernangaben allerdings etwas geschmälert, weil die Produktion in neuen Fabriken hochgefahren wurde und die schwache Nachfrage für bestimmte Produkte den Ausstoß in älteren Werken drosselte.
Nach dem traditionell starken Jahresendquartal erwartet TI für das laufende Vierteljahr Rückgänge. Den Gewinn je Aktie sagt der Konkurrent von Intel und Advanced Micro Devices (AMD) mit 54 bis 62 Cent voraus, den Umsatz mit 3,27 bis 3,55 Mrd. US-Dollar.
Die TI-Aktie gab im nachbörslichen Handel 2,4 Prozent nach. Nach den Worten von Analyst Ed Snyder von Charter Equity Research hätte das Unternehmen stärker zulegen müssen, um den Kurs weiter nach oben zu treiben. Die Titel haben seit September um 46 Prozent zugelegt.
Quelle: ntv.de, rts