Bündnis gegen Deutsche Post TNT mischt Briefmarkt auf
20.01.2010, 11:14 UhrDer niederländische Briefkonzern TNT bietet ab 25. Januar zusammen mit drei deutschen Zeitungsverlagen einen Briefdienst an. Der Dienst ist bundersweit und richtet sich an Unternehmen und öffentliche Einrichtungen.

TNT macht der Post das Leben schwer. Wegen der Post-Tochter First Mail beantragte TNT bereits ein Kartellverfahren.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Der niederländische Briefkonzern TNT verbündet sich mit deutschen Zeitungsverlagen gegen die Deutsche Post. TNT Post Deutschland verständigte sich unter anderem mit den Verlagsgruppen Holtzbrinck und Madsack sowie der Mediengruppe Pressedruck in Augsburg auf die Gründung einer Allianz am deutschen Briefmarkt, die dem Bonner Konzern Konkurrenz im lukrativen Segment der Geschäftskunden-Post machen soll. Die Partner wollen ihre Zustellnetze verknüpfen und vom 25. Januar an Firmen und Behörden bundesweite Dienste anbieten, wie die neu gegründete "mail alliance" am Mittwoch mitteilte.
Mit dem Netzwerk "starten die verbündeten alternativen Briefdienstleister eine neue Offensive im Wettbewerb mit der Deutschen Post AG". Die Allianz setzt sich aus über 50 Zustellunternehmen zusammen, verfügt über vier Umschlagzentren und ein gemeinsames IT-System. 2010 würden sich weitere Partner dem Bündnis anschließen.
Wettbewerbsverzerrungen
Eine Sprecherin von TNT Post sagte, das Bündnis konzentriere sich auf Geschäftskunden. Ein Universaldienst zur flächendeckenden Versorgung der Bevölkerung, wie ihn die Deutsche Post anbietet, sei nicht geplant. Die Post verfügt wegen des Universaldienstes über ein Mehrwertsteuerprivileg, über dessen Zukunft die neue Bundesregierung berät. Die neue Allianz kritisierte die Umsatzsteuerbefreiung als "Wettbewerbsverzerrung". TNT geht zudem auch gerichtlich gegen den Mindestlohn für Briefträger vor, den das Unternehmen ebenfalls als Hürde für einen fairen Wettbewerb sieht. Die Deutsche Post, die TNT ihrerseits in den Niederlanden Konkurrenz macht, hatte sich ebenfalls mehrfach über mangelnden Wettbewerb in dem Nachbarland beschwert.
Auf die Gründung der "mail alliance" reagierte der Bonner Konzern gelassen. "Wir nehmen den Wettbewerb sehr ernst und beobachten ihn. Wir fühlen uns aber sehr gut aufgestellt", sagte ein Post-Sprecher. Nach von der Bundesnetzagentur veröffentlichten Schätzungen hat die Post 2009 einen Marktanteil von knapp 90 Prozent am Briefmarkt in der Bundesrepublik erreicht. Der Konzern kämpft aber gleichwohl mit sinkenden Sendungsmengen und schrumpfenden Gewinnen in seiner Briefsparte.
TNT konzentriert sich in Deutschland zudem künftig ganz auf den Briefbereich. Das Geschäft mit unadressierter Werbung, die direkt an die Haushalte verteilt wird, verkaufte der Konzern an das Management der Sparte.
Quelle: ntv.de, rts