Relikt der New Economy Time Warner spaltet AOL ab
17.11.2009, 13:02 UhrMit der endgültigen Trennung von AOL zieht der Medienriese Time Warner einen Schlussstrich unter einen der größten Fehlschläge der US-Wirtschaftsgeschichte.
Neun Jahre nach dem Zusammenschluss der beiden Unternehmen auf dem Höhepunkt des Internetbooms bereitet sich der US-Medienkonzern Time Warner auf die Abtrennung des Online-Portals AOL vor. Die Sparte soll nun am 10. Dezember getrennt an die Börse gehen.
Zum Zeitpunkt der Fusion im Januar 2000 wurde AOL am Markt mit 163 Mrd. US-Dollar bewertet. Basierend auf dem Schlusskurs der Time-Warner-Aktie vom Montag läge der aktuelle Marktwert von AOl bei 3,44 Mrd. Dollar.
Mit dem Mega-Zusammenschluss wollte Time Warner, der Sender wie CNN, HBO und die Filmstudios Warner Bros. besitzt, seine Inhalte über das Internet verbreiten. Das Geschäft zahlte sich für den Konzern aber nie aus.
Ohne AOL will der Medienriese zu seinen Wurzeln mit dem Fokus auf Kabelsender, Filmstudios und dem Verlagsgeschäft zurückkehren. Time Warner hatte lange nach einer neuen Strategie oder einem Partner wie Yahoo oder Microsoft gesucht. Auch eine Übernahme von AOL durch Google schien denkbar. Nichts davon kam jedoch zustande.
Angesichts der Rückgänge im Internetgeschäft und der trüben Aussichten für Onlinewerbung in den USA wurde AOL immer mehr zum Ballast. Im Juli kaufte Time Warner von Google die restlichen fünf Prozent an AOL zurück, um die Abspaltung der Internettochter einleiten zu können.
Schwieriger Neubeginn
AOL-Chef Tim Armstrong will sich künftig auf Online-Inhalte, Kommunikation und Werbung konzentrieren - im Gegensatz zu Yahoo und Microsoft, die mit Google auf dem Suchmaschinenmarkt konkurrieren. Das Geschäft mit Internetzugängen will AOL aufgeben.
Der frühere Google-Manager Armstrong setzt mit der geplanten Ausrichtung auf Einnahmen von Firmen, die auf der AOL-Website oder Partnern wie den Promidienst TMZ Werbung schalten sollen. Der Markt dafür ist aber durch die globale Rezession besonders stark geschrumpft.
Quelle: ntv.de, rts