McCann wird neuer Chef UBS hält an US-Geschäft fest
27.10.2009, 11:04 UhrDie Schweizer Großbank UBS ernennt den vom Konkurrenten Merrill Lynch kommenden Bankveteranen Robert McCann zum Leiter ihres amerikanischen Vermögensverwaltungsgeschäfts. Der neu ernannte Chief Executive Officer soll offenbar die Scherben bei Paine Webber kitten.
Der Bereich, der im Konzern nie besonders gut rentierte, ist seit dem Steuerstreit mit dem amerikanischen Justizministerium angeschlagen. McCann soll nun den Vertrauensschaden beheben und den Bereich wieder in die Gewinnzone führen.
Spekulationen, er sei nur eingestellt worden, um Wealth Management Americas auf einen Verkauf hinzutrimmen, wies McCann zurück. Dann hätte er die Stelle nicht angenommen, betonte er. Der 51 Jahre alte Banker ersetzt Marten Hoekstra, der den Konzernseit 2005 leitete. McCann will nach eigener Aussage den Fokus darauf ausrichten, die Broker zu halten, das Vertrauen der Kunden wiederzugewinnen, die Einnahmen zu steigern und die Kosten zu senken. McCann obliegt die Führung von knapp 8.000 Finanzberatern in mehr als 320 Niederlassungen in den USA, Puerto Rico und Kanada. Diese betreuen laut UBS ein verwaltetes Vermögen von insgesamt 695 Mrd. Schweizer Franken.
Nicht alle Analysten sind jedoch davon überzeugt, dass alles beim Alten bleibt. Möglicherweise werde der Geschäftsbereich als unabhängiges Unternehmen ausgegliedert, vermutet die Vontobel-Bankenanalystin Teresa Nielsen. UBS-Konzernchef Oswald Grübel hatte vor einigen Jahren - damals als Chef von Credit Suisse - die CS-Tochter Winterthur erst durch einen neuen Chef fit machen lassen und dann wieder abgestoßen, da sie in seinen Augen nicht zum Konzern passte.
Wealth Management Americas, das UBS im Jahr 2000 mit der Übernahme des Brokers PaineWebber Group für zehn Mrd. US-Dollar entscheidend vergrößert hatte, verwaltet mit knapp 8000 Beratern Vermögen von umgerechnet 695 Mrd. Franken (460 Mrd. euro). Im zweiten Quartal kam es zu einem Netto-Geldabfluss von 5,8 Mrd. Franken. es lief ein Vorsteuerverlust von 221 Mio. Franken auf nach einem Minus von mehr als 700 Mio. Franken in 2008.
Wie er seine neuen Aufgaben angehen will, wollte McCann vorerst nur sehr allgemein beschreiben. Es strebe flexiblere und kostengünstigere Strukturen an, sagte er. Genaueres werde er im ersten Quartal 2010 sagen können. Konzernchef Oswald Grübel erklärte, McCanns Ernennung solle helfen, den Marktanteil in dem rund 20 Bill. Dollar großen US-Markt zu erhöhen und die Profitabilität zu verbessern.
Die Ernennung eines neuen Chefs ändere nichts daran, dass das US-Wealth Management der UBS vor großen strategischen Herausforderungen stehe, erklärte Helvea-Analyst Peter Thorne.
Quelle: ntv.de, ddi/rts/DJ