Wirtschaft

Finanzhaus rappelt sich auf UBS sammelt kräftig Geld ein

Die Schweizer Großbank UBS ist auf Erholungskurs. Vor Steuern verdient das Finanzhaus 2,2 Mrd. Schweizer Franken, beinahe doppelt so viel wie im Vorjahr. Auch bei den Kundengeldern kommt die Bank voran und sammelt dreimal so viel frisches Kapital ein wie noch vor einem Jahr.

2011-04-20T083619Z_01_SIN203_RTRMDNP_3_SWISS-REGULATION.JPG311494591256981744.jpg

(Foto: REUTERS)

Die Schweizer Großbank UBS hat im ersten Quartal 2011 bei reichen Kunden mehr Geld eingesammelt als in jedem anderen Quartal seit der Finanzkrise. Das sogenannte Netto-Neugeld im Konzern stieg im Berichtsquartal auf 22,3 Mrd. Franken von 7,1 Mrd. im vierten Quartal des Jahres 2010. Im Wealth Management allein flossen der Bank netto 11,1 Mrd. Franken zu. Analysten hatten mit deutlich weniger gerechnet.

Die UBS, die eigentlich zu den größten Vermögensverwaltern weltweit gehört, konnte damit den zwischenzeitlichen Vertrauensverlust stoppen. Die Bank zählte zu den größten Verlierern der Finanzkrise. Viermal musste das Haus sein Kapital erhöhen. Zudem hat ein Steuerstreit in den USA zu einem immensen Vertrauensverlust bei den Kunden geführt. Seit Anfang 2008 zogen die Kunden zig Milliarden an Vermögen aus dem Institut

Investmentbanking bügelt Einbruch aus

Der Reingewinn stieg gegenüber dem Vorquartal von 1,4 auf 1,8 Mrd. Franken. Auch hier hatten Analysten weniger veranschlagt: Sie hatten 1,74 Mrd. Franken prognostiziert. Im vierten Quartal des letzten Jahres hatte die Bank 1,663 Mrd. verbucht. Der Gewinn des ersten Quartals 2010 hatte 2,2 Mrd. Franken betragen.

Das Investmentbanking, das im Schlussquartal 2010 gerade noch schwarze Zahlen geschafft hatte, erholte sich und kam auf einen Vorsteuergewinn von 967 Mio. Franken. An das erste Quartal 2010 reichte das aber nicht heran: Damals war die Bank auf einen Spartengewinn von 1,19 Mrd. Franken gekommen.

Für das zweite Quartal zeigte sich UBS zuversichtlich: Es sei zu erwarten, "dass sich das Handelsvolumen an den Aktienmärkten auf oder nahe dem Stand des ersten Quartals bewegt", hieß es. Abhängig von der Marktentwicklung sei eine gewisse Verbesserung in einigen Sparten der Investmentbank zu erwarten.

Quelle: ntv.de, nne/dpa/rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen