Wirtschaft

Seitenhieb gegen China USA schmieden Handelspakt

Dissonanzen zwischen den USA und China in der Handels- und Währungspolitik lässt die Amerikaner in die Offensive gehen. Die USA einigen sich mit mehreren Pazifikstaaten auf ein Freihandelsabkommen. US-Präsident Obama fordert die Regierung in Peking auf, sich in der Handels- und Währungspolitik an die Spielregeln zu halten.

Barack Obama will "Verletzung der Spielregeln" nicht dulden.

Barack Obama will "Verletzung der Spielregeln" nicht dulden.

(Foto: REUTERS)

Mit einem Handelsbündnis in Asien wollen die USA ihren dortigen Einfluss festigen und China Paroli bieten. US-Präsident Barack Obama sagte auf dem Gipfel des asiatisch-pazifischen Wirtschaftsforums (Apec) in Honolulu, die Grundzüge der Vereinbarung mit acht Ländern der Region seien nun vereinbart worden.

Die sogenannte Trans-Pazifische Partnerschaft ist als Freihandelsabkommen angelegt. Japan beantragte inzwischen offiziell eine Beteiligung an den Gesprächen, wie Ministerpräsident Yoshihiko Noda mitteilte. 

Vor führenden Wirtschaftsvertretern der Apec-Staaten forderte Obama China auf, sich in der Handels- und Währungspolitik an die Spielregeln zu halten. Die USA drängen die Volksrepublik seit längerem dazu, die chinesische Währung aufzuwerten und damit auf unfaire Wettbewerbsvorteile im Exportgeschäft zu verzichten. "Wo wir sehen, dass die Spielregeln verletzt werden, werden wir dies aussprechen und in manchen Fällen etwas dagegen tun", warnte der US-Präsident.

Unmittelbar vor ihm hatte sein chinesischer Amtskollege Hu Jintao vor den Managern gesprochen. Hu bekräftigte die Bereitschaft seines Landes zu Reformen und zur Öffnung der Märkte. Er unterstrich zugleich allerdings auch das Selbstbewusstsein der Volksrepublik als aufstrebendes Schwergewicht in der Weltwirtschaft. Distanziert äußerte sich Hu zu den Aussichten neuer Handelsabkommen und machte sich für die Stärkung bestehender Einrichtungen wie der Welthandelsorganisation (WTO) stark.         

Die Apec besteht aus 21 Staaten. Sie bilden die dynamischste Wirtschaftsregion der Welt und stehen für mehr als die Hälfte der globalen Wirtschaftsleistung.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen