City-Maut blitzt ab Unmut in den Rathäusern
15.11.2009, 10:29 UhrDer Deutsche Städtetag lehnt eine City-Maut als Geldquelle ab. Die Stadtkämmerer glauben nicht, dass sich so die Löcher in ihren Kassen schließen lassen.

Elektronische Renaissance der Zollschranken: Der Städtetag hält davon anscheinend gar nichts.
(Foto: dpa)
Die Finanzprobleme der Kommunen ließen sich mit solchen Einnahmen nicht lösen, sagte Hauptgeschäftsführer Stephan Articus der "Neuen Osnabrücker Zeitung".
Auch bei der Verkehrslenkung sei die City-Maut, isoliert für eine Stadt oder einen Ballungsraum, keine Lösung. Der Verkehr werde nicht verringert, sondern nur verlagert in andere Städte oder ins Umland. Gleiches gelte für die Abgase und den Lärm.
"Wir arbeiten mit vielen Ideen daran, dass die Innenstädte als Einkaufs- und Freizeitstandort attraktiv bleiben, dazu trägt eine City-Maut nicht bei", sagte Articus. "Sie würde nur die Konkurrenz zwischen benachbarten Städten und dem Umland unnötig anheizen." Was helfe, sei ein weiterer Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs, hieß es.
Quelle: ntv.de, AFP