Wirtschaft

Konsumklima bleibt stabil Verbraucher ignorieren Krise

Die Erwartungen an die ökonomische Entwicklung ist in Deutschland weiterhin hoch. Das GfK-Gesamtbarometer, das neben der Konjunktur- und Einkommenserwartung auch die Anschaffungsneigung der Bürger misst, zeigt demnach wie im Vormonat 5,6 Punkte an.

DI20365-20111209.jpg3187311891347603424.jpg

(Foto: dapd)

Trotz der Gefahr einer Rezession im Euroraum blicken die deutschen Verbraucher mit Zuversicht aufs neue Jahr. Zum ersten Mal seit fünf Monaten stiegen im Dezember die Erwartungen an die wirtschaftliche Entwicklung, wie aus der Umfrage der GfK-Marktforscher hervorgeht.

"Die Verbraucher nehmen offensichtlich die nach wie vor sehr guten konjunkturellen Rahmenbedingungen stärker wahr als in den vergangenen Monaten", schreiben die Nürnberger Forscher. Die Kauflust sei trotz eines Dämpfers noch immer stark ausgeprägt. Auch im Januar soll das Konsumklima stabil bleiben.     

Das Gesamtbarometer, das neben der Konjunktur- und Einkommenserwartung auch die Anschaffungsneigung der Bürger misst, zeigt demnach wie im Vormonat 5,6 Punkte an. "Der private Konsum wird damit seiner Rolle als wichtige Stütze der Konjunktur gerecht", meint GfK-Experte Rolf Bürkl. Angesichts der abkühlenden Weltkonjunktur setzen viele Experten darauf, dass die Verbraucher mit ihren Ausgaben das Wachstum in Deutschland im kommenden Jahr am Leben halten.

Beschäftigungsperspektiven weiter gut      

Trotz des wachsenden Optimismus sind die Konsumenten weniger geneigt als im November, sich größere Anschaffungen wie Fernseher oder Möbel zu leisten. Der Indikator verzeichnete ein deutliches Minus von 12,9 Punkten, liegt mit 27,4 Zählern jedoch noch immer auf vergleichsweise hohem Niveau. "Vor dem Hintergrund der verschärften Finanzkrise tendieren die Verbraucher weiterhin dazu, eher werthaltige Anschaffungen zu tätigen als ihre finanziellen Mittel gegen historisch niedrige Zinsen auf die hohe Kante zu legen", erläutert Bürkl.     

Auch die guten Beschäftigungsaussichten dürften die Entscheidung für solche kostspieligen Käufe positiv beeinflussen: "Aufgrund der Tatsache, dass sich der Arbeitsmarkt auch im kommenden Jahr günstig entwickeln dürfte, sind auch die Erwartungen der Haushalte an eine bessere Einkommensentwicklung hoch", konstatiert die GfK, deren Umfrage im Auftrag der EU-Kommission auf rund 2000 Verbraucherinterviews basiert.

Quelle: ntv.de, rts

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen