Wirtschaft

Junghans-Chef Steim im Interview "Viele Marken sind mit höheren Preisen gescheitert"

00:00
Diese Audioversion wurde künstlich generiert. Mehr Infos | Feedback senden
Sie waren einmal der größte Uhrenhersteller der Welt: Die Firma Junghans aus dem Schwarzwald.

Sie waren einmal der größte Uhrenhersteller der Welt: Die Firma Junghans aus dem Schwarzwald.

(Foto: picture alliance/dpa)

Die deutsche Traditions-Uhrenmarke Junghans will mit schlichten Produkten den wachsenden Markt erobern - und dabei auf jeden Fall bezahlbar bleiben. Im Podcast "Die Stunde Null" erzählt Geschäftsführer Steim, wie das dem Unternehmen gelingt.

Sie waren einmal der größte Uhrenhersteller der Welt. Die Firma Junghans aus dem Schwarzwald hat eine Geschichte hinter sich, wie sie wohl nur wenige Unternehmen aus der Branche aufweisen. Aufstieg um die Jahrhundertwende, erste Quarzuhren in Deutschland, Insolvenz und Neubeginn.

Der Uhrenhersteller Junghans wurde 1861 in Schramberg im Schwarzwald gegründet und gehört damit zu den Traditionsmarken des Schwarzwälder Uhrenbaus.

Der Uhrenhersteller Junghans wurde 1861 in Schramberg im Schwarzwald gegründet und gehört damit zu den Traditionsmarken des Schwarzwälder Uhrenbaus.

(Foto: picture alliance/dpa)

Heute setzt auch Junghans wieder auf mechanische Uhren, die bei jungen Leuten in den vergangenen Jahren zum Statussymbol geworden sind. "Wir merken, dass es eine Renaissance der mechanischen Werke gibt", sagt Hannes Steim, geschäftsführender Gesellschafter des Unternehmens, im Podcast "Die Stunde Null".

Allerdings kommen die Werke heute in aller Regel aus der Schweiz, eine eigene Fertigung schließt Steim bisher aus. "Wenn wir eigene Kaliber machen, bedeutet das hohe Entwicklungskosten", sagt er. "Dann haben Sie einen Preissprung, der nicht vermittelbar ist." Aus Steims Sicht eine Gefahr für ein Unternehmen, dessen Kunden eher an ein mittleres Preissegment gewöhnt sind: "Viele Marken sind mit höheren Preisen gescheitert."

Bei seiner internationalen Expansion setzt Junghans vor allem auf die Fans von zurückhaltendem Design, auf das sich die Marke spezialisiert hat. Ein Vorteil: Das Geschäft in Russland, wo besonders große und auffällige Uhren beliebt sind, spielte für Junghans nie eine Rolle - und konnte nach dem Beginn des Krieges damit auch nicht wegfallen.

Hören Sie in der neuen Folge von "Die Stunde Null":

  • Warum Japaner Funkuhren lieben
  • Was mit alten Junghans-Werken geschieht
  • Weshalb Hannes Steim nichts von Influencern hält

Alle Folgen finden Sie direkt bei RTL+, Apple oder Spotify oder via Google.

Quelle: ntv.de

Social Networks
Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen