Die Kassen klingeln Wal-Mart nimmt Fahrt auf
17.05.2012, 18:13 Uhr
Das Wal-Mart-Management gibt sich optimistisch.
(Foto: REUTERS)
Für einen Moment rückt der Korruptionsskandal beim weltgrößten Einzelhandelskonzern Wal-Mart in den Hintergrund. Preissenkungen sorgen dafür, dass mehr Kunden den Weg in die Läden finden.
Wal-Mart hat im ersten Quartal des laufenden Geschäftsjahres dank eines frühen Osterfests und warmen Wetters in den USA die Gewinnerwartungen der Analysten übertroffen. Der weltgrößte Einzelhändler lockte von Anfang Februar bis Ende April mehr Kunden in seine Filialen, die zudem mehr Geld ausgaben. Der Gewinn verbesserte sich unter dem Strich gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 3,7 Mrd. Dollar – ein Plus von 9 Prozent. Der Umsatz legte um 8,6 Prozent auf 112,3 Mrd. Dollar zu.
"Insgesamt denke ich, dass dies die Investoren beruhigen wird, die in den vergangen Tagen etwas nervös waren", sagte Walter Stackow, Analyst bei Manning & Napier. Die Wal-Mart-Aktie legte in New York 5,4 Prozent zu. Flächenbereinigt, also Neueröffnungen und Schließungen herausgerechnet, stieg der Umsatz in den USA das dritte Quartal in Folge, nachdem er zuvor neun Quartale nacheinander gefallen war. Das Plus betrug 2,6 Prozent, Analysten waren im Schnitt von 1,4 Prozent Wachstum ausgegangen.
Auch die Zahl der Kunden pro Filiale steigt seit einem halben Jahr. "Die Kehrtwende, die sie einige Quartale zuvor angestoßen haben, beginnt Wirkung zu zeigen. Aber letztlich bleibt das Geschäftsumfeld eine große Herausforderung", sagte Stackow mit Blick auf die wirtschaftlich unsichere Lage der Wal-Mart-Kernkundschaft und die wachsende Konkurrenz durch Internethändler und Ein-Dollar-Läden.
Korruptionsskandal in Mexiko
Das Marktumfeld ist durch einen harten Wettbewerb geprägt. Die hohen Benzinpreise und der immer noch schwache US-Arbeitsmarkt sorgen dafür, dass gerade die Hauptzielgruppe von Wal-Mart, die einkommensschwache Schicht, besonders aufs Geld schaut. Wal-Mart hatte sich zuletzt vornehmlich um Kostenreduzierung bemüht. Um den Vorsprung vor der Konkurrenz zu halten nutze der Konzern die Einsparungen, um die Preise für einzelne Produktgruppen wie Lebensmittel zu senken. Diese Strategie sorgte zwar im abgelaufenen Quartal für ein Umsatzplus, drückte aber auf die Margen. Dieser Trend wird sich laut Wal-Mart-Chef Bill Simon in diesem Jahr fortsetzen. Für das zweite Quartal stellte er weiteres Gewinnwachstum in Aussicht.
Für erhebliche Kritik hatte zuletzt ein mutmaßlicher Korruptionsskandal in Mexiko gesorgt. Die Chefs der mexikanischen Tochter stehen im Verdacht, Beamte und Lokalpolitiker bestochen zu haben, um schneller an Baugenehmigungen für neue Läden heranzukommen. Mexiko ist einer der wichtigsten Märkte für Wal-Mart. Die Wal-Mart-Führungsetage hat der "New York Times" zufolge davon gewusst und versucht, den Skandal zu vertuschen. In den USA drohen für Korruption milliardenschwere Strafen, auch wenn sie im Ausland stattgefunden hat.
Quelle: ntv.de, jga/rts/dpa