Wirtschaft

Home Depot stagniert Wal-Mart überrascht positiv

Licht und Schatten bei den amerikanischen Einzelhändlern: Während Wal-Mart im ersten Quartal besser als erwartet abschneidet, hat die Baumarktkette Home Depot Mühe, ihren Umsatz stabil zu halten.

Wal-Mart erwartet einen steigenden Gewinn.

Wal-Mart erwartet einen steigenden Gewinn.

(Foto: AP)

Der weltgrößte Einzelhändler Wal-Mart hat zu Jahresbeginn mehr verdient und umgesetzt als erwartet. Der Gewinn pro Aktie im ersten Quartal im fortgeführten Geschäft habe 98 Cent betragen, teilte der Konzern mit.

Der Umsatz stieg um 4,4 Prozent auf 103,4 Milliarden Dollar. Dabei entwickelte sich aber das wichtige US-Geschäft das achte Quartal in Folge rückläufig. Die Erlöse auf dem Heimatmarkt seien auf vergleichbarer Basis und ohne Treibstoffe um 1,1 Prozent gesunken, erklärte der Konzern. Für das zweite Quartal werde eine Entwicklung zwischen plus einem und minus einem Prozent erwartet.

Analysten hatten im ersten Quartal mit einem Gewinn je Aktie von 95 Cent und knapp 103 Milliarden Dollar Umsatz gerechnet. Für das zweite Quartal sagte Wal-Mart ein Ergebnis pro Aktie zwischen 1,05 und 1,10 Dollar voraus, während Analysten von 1,08 Dollar ausgehen.

Home Depot kommt nicht voran

Die weltgrößte Baumarktkette Home Depot hat im ersten Geschäftsquartal ihren Umsatz nur annähernd stabil halten können. Grund sei, dass die Gartensaison nur langsam in Schwung gekommen sei, teilte das Unternehmen mit. Im Vorjahresvergleich seien die Erlöse von Februar bis April um 0,2 Prozent auf 16,8 Milliarden Dollar gesunken, teilte Home Depot in Atlanta mit. Ohne Neueröffnungen wäre der Umsatz sogar um 0,6 Prozent zurückgegangen.

Der Überschuss verbesserte sich hingegen unter anderem durch Einsparungen um 12 Prozent auf 812 Millionen Dollar. Beim Umsatz verfehlte Home Depot die Erwartungen der Analysten, beim Ergebnis lag der Konzern darüber.

Für das Gesamtjahr stellt der Baumarktbetreiber weiterhin ein Umsatzwachstum von rund 2,5 Prozent in Aussicht. Der Gewinn je Aktie soll um gute elf Prozent auf 2,24 Dollar zulegen - stärker als zuletzt angenommen.

Quelle: ntv.de, rts/dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen