Wirtschaft

Ende der Niedrigzinspolitk? Weidmann spricht von höheren Zinsen

49152715.jpg

Die Zinsen in der Eurozone sind so niedrig wie nie. Geht es nach EZB-Präsident Draghi bleibt das noch länger so. In Deutschland sprechen Kritiker allerdings von einer Enteignung durch die EZB. Bundesbank-Chef Weidmann hat die Zentralbank bisher immer verteidigt.

Bundesbank-Präsident Weidmann fühlt zum Thema höhere Zinsen einmal vor.

Bundesbank-Präsident Weidmann fühlt zum Thema höhere Zinsen einmal vor.

(Foto: picture alliance / dpa)

Das Ende der Niedrigzinspolitik im Euroraum rückt scheinbar näher. Nach Aussagen von Bundesbank-Präsident Jens Weidmann hat die Euro päische Zentralbank (EZB) genug für die Bewahrung von Preisstabilität im Euroraum getan. Von einer notwendigen Zinserhöhung dürfe sie nicht aus Rücksicht auf hoch verschuldete Staaten absehen, sagte Weidmann in Madrid. Er ist damit das erste EZB-Ratsmitglied, das im aktuellen Lockerungszyklus von der Notwendigkeit höherer Zinsen spricht.

"Es ist besonders wichtig, jetzt klarzustellen, dass das Eurosystem nicht aus Rücksicht auf die öffentlichen Finanzen von einer notwendigen Anhebung der Zentralbankzinsen absehen wird", sagte Weidmann und fügte hinzu: "Mit Blick auf den Euroraum würde ich sagen, dass die Geldpolitik ihren Beitrag zur Bewahrung von Preisstabilität geleistet hat."

Der EZB-Rat, dem Weidmann angehört, hatte im Juni wegen der sehr niedrigen Inflation eine Reihe von Maßnahmen zur Lockerung der Finanzierungsbedingungen beschlossen. Dazu gehörte eine weitere Senkung der Leitzinsen, einschließlich eines negativen Satzes auf Bankeinlagen bei der EZB, sowie sehr langfristige Refinanzierungsgeschäfte für Banken.

In Deutschland wächst Kritik

Weidmann hatte diese Beschlüsse mitgetragen - offenbar in der Hoffnung, dadurch würden Forderungen nach groß angelegen Staatsanleihekäufen verstummen. EZB-Präsident Mario Draghi sagte nach der Entscheidung, die Zentralbank habe nun die Zinsuntergrenze erreicht. In seiner monatlichen geldpolitischen Erklärung stellte Draghi seit Juni keine weitere Zinssenkung, sondern nur noch für längere Zeit Zinsen auf dem aktuellen Niveau in Aussicht.

Vor allem in Deutschland wächst die Kritik an der Niedrigzinspolitk der EZB. Viele Deutsche sehen die Zentralbank als Verursacherin der sehr niedrigen Sparzinsen und sprechen von einer Enteignung durch die EZB. Weidmann hat die EZB gegen solche Vorwürfe stets in Schutz genommen und die niedrigen Zinsen als Reaktion auf die sehr schwachen Inflationsaussichten verteidigt.

Quelle: ntv.de, bad/DJ

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen