Wirtschaft

IWF wird skeptischer Weltwirtschaft schwächelt

Hafenarbeiter in Colombo, einem großen Umschlagplatz auf der Schiffsroute von Europa nach Asien.

Hafenarbeiter in Colombo, einem großen Umschlagplatz auf der Schiffsroute von Europa nach Asien.

(Foto: REUTERS)

Der Internationale Währungsfonds bewertet die Entwicklung der Weltwirtschaft pessimistischer als bisher. Das globale Wachstum wird wohl geringer ausfallen als bislang erhofft. Auch die deutsche Konjunktur verliert an Fahrt.

Die Erholung der Weltwirtschaft verliert nach Einschätzung des Internationalen Währungsfonds (IWF) an Schwung. Für zahlreiche Länder nahm er die Wachstumsprognosen teils sehr deutlich zurück. Davon betroffen sind Deutschland, die USA und auch die Konjunkturlokomotive China. Die Ursachen reichen von der unerwartet heftigen Rezession im Euroraum bis zur Nachfrageschwäche in wichtigen Schwellenländern.

Hinzu kommen als neue Risiken Unsicherheiten über den Zeitpunkt und die Folgen eines Ausstiegs aus der extrem lockeren Geldpolitik der vergangenen Jahre. Die US-Notenbank Fed hatte einen "Exit" zuletzt unter bestimmten Bedingungen angekündigt, für die Europäische Zentralbank ist er eigenen Angaben zufolge noch weit entfernt.

Die Weltwirtschaft wird dem IWF-Bericht zufolge in diesem Jahr um 3,1 Prozent und im nächsten Jahr um 3,8 Prozent wachsen - etwas weniger als im April geschätzt. Für Deutschland halbierte der Fonds seine Prognose für 2013. Demnach wird die Wirtschaft nur noch um 0,3 Prozent zulegen. Für 2014 gab es eine leichte Reduzierung auf 1,3 Prozent. Der Schritt kommt nicht überraschend. Der Fonds hatte ihn kürzlich in seinem entsprechenden Länderbericht für Deutschland schon vorweggenommen.

Abwärtsrisiken im Blick

"Während alte Risiken fortbestehen, sind neue hinzugekommen", heißt es in dem Bericht mit dem Titel "Wachsende Schmerzen". Dazu gehöre etwa eine dauerhafte Verlangsamung des Wachstumstempos in den Schwellenländern. Ein Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik in den USA könnte gerade für die Schwellenländer und ihre Märkte negative Folgen haben. Insgesamt bestimmten Abwärtsrisiken die aktuelle Konjunktureinschätzung.

Angesichts der Risiken sieht der IWF die Politik in der Pflicht. "Mehr weltwirtschaftliches Wachstum wird zusätzliches politisches Handeln nötig machen." Die Industrieländer sollten entsprechend eine wachstumsfördernde Politik betreiben, allerdings kombiniert mit Reformen und einer glaubwürdigen Strategie zur mittelfristigen Konsolidierung der Haushalte. Die lockere Geldpolitik sollte vorerst beibehalten werden. Jede Form des Ausstiegs müsse klar kommuniziert werden, um Marktturbulenzen zu verhindern.

Die Euro-Länder forderte der Fonds zudem auf, den Bankensektor in Ordnung zu bringen. Sie müssten den Kapitalbedarf ihrer Institute ermitteln und diesen dann, auch mit direkten Finanzspritzen aus dem Euro-Schutzschirm ESM, decken. Zudem drängte der IWF auf die rasche Schaffung einer umfassenden Bankenunion mit einer zentralen Abwicklungsbehörde für marode Geldhäuser.

China wächst langsamer

Die Rezession im Euro-Raum werde mit 0,6 Prozent im laufenden Jahr fast doppelt so schwer ausfallen wie bisher erwartet, so der IWF weiter. Dabei sagt der Fonds den Krisen-Ländern Italien und Spanien noch größere Probleme voraus. 2014 soll der Währungsraum aber wieder um knapp ein Prozent wachsen.

Die USA bleiben nach den Berechnungen des IWF mit Zuwächsen von 1,7 Prozent in diesem Jahr und 2,7 Prozent im nächsten Jahr ebenso unter den April-Prognosewerten wie China mit erwarteten Raten von etwas unter 8 Prozent in diesem und dem nächsten Jahr. Die Schätzungen für andere große Schwellenländer wie Indien, Brasilien oder Mexiko wurden um bis zu 0,75 Prozentpunkte gekürzt.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen