Tesla-Chef twittert kryptisch Wird Musk "Vollzeit-Influencer"?
10.12.2021, 09:32 Uhr
Im Januar hatte Musk erklärt, noch für mehrere Jahre an der Tesla-Spitze stehen zu wollen.
(Foto: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild)
Auf Twitter sorgt Tesla-Chef Musk regelmäßig für Ratlosigkeit. In der Vergangenheit führen seine Tweets sogar zu heftigen Kursschwankungen. Sein neuester Streich: Angeblich denkt der Unternehmer darüber nach, die Branche zu wechseln.
Tesla-Chef Elon Musk erwägt nach eigenen Worten einen Abschied aus allen seinen Führungspositionen - ob er das ernst meint, ist unklar. "Denke darüber nach, meine Jobs hinzuwerfen und ein Vollzeit-Influencer zu werden - was meint ihr".
Mehr als diesen einen Satz schrieb er dazu nicht. Im Januar hatte Musk erklärt, noch für mehrere Jahre an der Tesla-Spitze stehen zu wollen. Musk ist bekannt für kryptische Äußerungen auf Twitter, wo er fast 66 Millionen Follower hat. Seine Tweets haben in der Vergangenheit wiederholt zu heftigen Schwankungen bei der Tesla-Aktie geführt.
Musk hält noch immer einen großen Anteil an dem Elektroauto-Pionier, den er einst gegründet hat und dessen Chef er ist. Tesla ist an der Börse derzeit knapp 900 Milliarden Dollar wert - so viel wie kein anderer Autobauer.
Im November hatte Musk via Twitter die Frage gestellt, ob er sich von zehn Prozent seines Aktienbesitzes trennen sollte, was in der Community überwiegend bejaht wurde. Mit rund 58 Prozent der abgegebenen Stimmen setzte sich der Vorschlag durch. Das Paket war zu dem Zeitpunkt rund 21 Milliarden Dollar wert, nach der Umfrage gab der Aktienkurs allerdings nach.
Musk hatte die Twitter-Abstimmung vor dem Hintergrund einer Debatte um Steuervermeidung von Multimilliardären gestartet. Der Tesla-Chef gilt mit einem geschätzten Vermögen von rund 300 Milliarden Dollar als reichster Mensch der Welt. Doch sein Reichtum basiert weitgehend auf Aktienbeteiligungen, die erst bei einem Verkauf besteuert werden.
Musk ist auch Gründer und Chef der Weltraum-Firma SpaceX. Zudem führt er das Infrastruktur-Unternehmen The Boring Company und das Unternehmen Neuralink, das sich mit der Entwicklung eines Computerchips beschäftigt, der die Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und einem Computer ermöglichen soll.
Quelle: ntv.de, jki/rts