Fragen und Antworten Wohin fließen die EU-Milliarden?
18.11.2010, 12:35 Uhr
(Foto: dpa)
Die Vorschläge der EU-Kommission für eine neue Agrarreform lösen unter Europas Landwirten große Sorgen aus. In Deutschland fürchten die Bauern, künftig deutlich weniger Geld aus Brüssel zu bekommen. Um was geht es? Die Eckpunkte der geplanten Reform im Überblick.
Mit einer Reform des System der europäischen Beihilfen für die Landwirtschaft versucht die EU-Kommission, die Verteilung der Gelder stärker an soziale und ökologische Standards zu binden. Die Pläne werfen eine ganze Reihe von Fragen auf. Schließlich geht es um den größten Posten im Haushalt der Europäischen Union. Derzeit fließen jährlich rund 56 Mrd. Euro in die Landwirtschaft.
Wie werden die Agrarsubventionen derzeit verteilt?
Seit 2003 gilt das Prinzip: Mehr Fläche, mehr Geld. Ein deutscher Bauer bekommt zurzeit im Schnitt gut 300 Euro pro Hektar. Diese sogenannten Direktzahlungen machen heute das Gros der EU-Subventionen aus. Sie sind Teil der sogenannten ersten Säule der EU-Agrarpolitik. Bis 2003 hatte im Kern noch das Prinzip gegolten: Wer mehr produziert, bekommt mehr Geld. Die Folge waren damals zeitweise die berüchtigten Milchseen oder Getreideberge.
Welche Landwirte bekommen das meiste Geld?
Das 2003 eingeführte Prinzip "Mehr Fläche, mehr Geld" hat aus Sicht von Kritikern einen Haken. Jeder Bauer bekommt für seine Fläche gleich viel. Dabei gibt es Bauern, die für einen Hektar Fläche rechnerisch mehr Arbeitskräfte benötigen, etwa weil sie umweltschonender produzieren. Sie erhalten dann relativ weniger Förderung.
Was soll sich mit der geplanten Reform ändern?
Die EU-Kommission will erreichen, dass die Direktzahlungen stärker an soziale und ökologische Kriterien geknüpft werden: Kleine Höfe sollen durch eine neue Staffelung der Zahlungen stärker gefördert werden.

Der Erdbeeranbau gibt dem Laien eine lebhafte Vorstellung für die Herausforderungen einer besonders personalintensiven Ackerfrucht.
(Foto: picture-alliance/ dpa)
Auch soll die Zahl der benötigten Arbeitskräfte pro Hektar berücksichtigt werden. Zudem sollen die Direktzahlungen ökologisch reformiert werden. Nur noch ein Teil soll wie bisher direkt fließen. Daneben soll es einen Zuschlag für bestimmte Umweltleistungen geben.
Fördert die EU naturnahe Landwirtschaft?
Ja. Um die Jahrtausendwende wurde die sogenannte zweite Säule der Agrarpolitik eingeführt: Darin gibt es Zahlungen etwa für die Umstellung auf Öko-Landbau oder den Erhalt ländlicher Räume. Dieses Geld macht rund 20 Prozent aller Subventionen aus.
Zudem sind auch schon die Direktzahlungen an gesetzliche Umwelt-Auflagen gekoppelt. Kritiker bemängeln aber, dass die Regeln so lax sind, dass sie praktisch jeder Hof erfüllt.
Was soll künftig mit Subventionen für Großkonzerne passieren?
Immer wieder wird kritisiert, dass nicht nur Bauern, sondern auch Konzerne wie Nestlé, Südzucker oder Müller-Milch millionenschwere Subventionen erhalten. Die Firmen erhalten sogenannte Exportsubventionen. Durch diese Subventionen ist es den Konzernen möglich, die relativ teuren Produkte der EU-Bauern zu kaufen und trotzdem beim Export auf den Weltmarkt konkurrenzfähig zu sein.
Mit den jüngsten Reformen wurden diese Subventionen aber nach und nach reduziert, weil der Mechanismus vor allem Bauern in ärmeren Weltgegenden schadete.
Wie geht es nach den Vorschlägen der EU weiter?
Bei der letzten kleineren Reform 2008 hatte die EU bereits ähnliche Vorschläge wie dieses Jahr auf den Tisch gelegt. Sie wurden aber vor allem von Deutschland und Frankreich deutlich abgeschwächt.
Nun verlangt Brüssel eine noch stärkere Bindung der Zahlungen an soziale und ökologische Kriterien als bei der vorherigen Reform.
Auch diesmal zeichnet sich allerdings ab, dass unter anderem Berlin und Paris auf eine stärkere Beibehaltung des Status Quo dringen.
Quelle: ntv.de, Klaus Geiger, AFP