Wirtschaft

Schulden und Arbeitslosigkeit Lagarde setzt erste Akzente

Die neue IWF-Chefin Lagarde erklärt den Kampf gegen die Arbeitslosigkeit zu einem Schwerpunkt ihrer Arbeit beim Internationalen Währungsfonds. Die europäischen Schuldenstaaten hält sie an, sich auf Reformen zu konzentrieren.

Lagarde während ihrer ersten Pressekonferenz als IWF-Chefin.

Lagarde während ihrer ersten Pressekonferenz als IWF-Chefin.

(Foto: REUTERS)

Die weltweiten Schuldenkrisen und die Arbeitslosigkeit sind für die neue IWF-Chefin Christine Lagarde Top-Themen. Beim Thema Schulden gehe es nicht allein um Griechenland und die Euro-Zone, sagte sie bei ihrer Antritts-Pressekonferenz in der Zentrale des Internationalen Währungsfonds (IWF) in Washington. "Es handelt sich um ein sehr breites Thema, das dringend betrachtet werden muss", meinte die Französin mit Blick auf Länder wie die USA und Japan. Die  frühere französische Finanzministerin kündigte an, in den Bereichen  Arbeit und Soziales die Arbeit ihres Vorgängers Dominique  Strauss-Kahn fortsetzen zu wollen.

Mit der 55-jährigen Lagarde steht erstmals eine Frau an der Spitze des IWF. Sie löst Dominique Strauss-Kahn ab, der wegen Vergewaltigungsvorwürfen zurückgetreten war.

Bereits an diesem Freitag werde die IWF-Spitze über die Bewilligung einer weiteren Tranche von Hilfsgeldern für Griechenland beraten, kündigte Lagarde an. Sie wollte sich jedoch nicht zu Einzelheiten äußern. Die Finanzminister der Euroländer hatten die Teilzahlung von 12 Milliarden Euro bereits am vergangenen Wochenende freigegeben.

Sie riet Griechenland allerdings, sich an Irland und Portugal zu orientieren. Dort hätten die politischen Parteien ihren Streit überwunden und sich auf Reformpläne geeinigt.

Lagarde machte klar, dass sie die internen IWF-Reformen ihres Vorgängers fortsetzen wolle. "Einiges, was Strauss-Kahn begonnen hat, sind exzellente Reformen", sagte die 55-Jährige in geschliffenem Englisch. Erst im März ist beim IWF eine Stimmrechtsreform in Kraft getreten, die Schwellen- und Entwicklungsländern mehr Einfluss gibt. "Wir müssen die Reformen zu Ende bringen, die wir begonnen haben."

Ein bisschen vage

Zwar sei die schwere Finanzkrise von 2008 überwunden, doch noch sei das Wachstum vor allen in den westlichen Industrieländern teilweise schwach und weltweit gesehen sehr unausgeglichen, sagte Lagarde weiter. Grundsätzlich meinte sie, der IWF dürfe sich keinesfalls ausschließlich nur auf das Schuldenthema konzentrieren. "Arbeitslosigkeit ist ein kritisches Thema." Es gehe hier auch um den Zusammenhalt von Gesellschaften.

Allerdings vermied es Lagarde, auf Fragen nach dem Rechtsstreit um Strauss-Kahn Stellung zu nehmen. Sie ließ sich lediglich vage über Unterschiede im amerikanischen und europäischen Rechtssystem aus. Allerdings übte sie deutliche Kritik an den Medien. Für Angeklagte und Beschuldigte müsse bis zu einem Gerichtsurteil die Unschuldsvermutung gelten. "Es wäre eine Ehre für die Medien, dies ebenfalls zu respektieren."

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen