Wirtschaft

Drei wertvolle Unterschriften Apple-Vertrag versteigert

100.000 bis 150.000 Dollar veranschlagt das Auktionshaus Sotheby's für den Gründungsvertrag der Hightech-Schmiede Apple. Am Ende gibt es eine regelrechte Bieterschlacht um das einzigartige Dokument. Der Käufer muss am Ende ganz tief in die Tasche greifen.

Wo Apple drauf steht, ist Geld drin: Bei der Versteigerung des Gründungsvertrages von Apple Computer von 1976 fiel erst bei 1,35 Mio. Dollar der Hammer. Das dreiseitige, maschinengeschriebene und leicht verknickte Schriftstück wechselte bei Sotheby's in New York den Besitzer.

Mit Gebühren muss der zunächst unbekannte Käufer sogar 1,59 Mio. Dollar berappen. Das Auktionshaus hatte den erzielbaren Preis auf 100.000 bis 150.000 Dollar geschätzt. Doch die Gebote schossen schnell darüber hinaus. Am Ende eines minutenlangen, nervenaufreibenden Bieterkampfs brauchte der Auktionator erst einmal einen Schluck Wasser.

"Stephen P. Jobs"

Der Vertrag datiert auf den 1. April 1976. Das Papier trägt neben der Unterschrift von "Steven P. Jobs" auch die Signaturen seines Freundes Steve Wozniak und des Seniorpartners Ronald Wayne. Wayne hatte sich schon nach der Gründung der Computerfirma wieder zurückgezogen. Auch jene Schriftstücke, die seinen Ausstieg dokumentieren, wurden mitversteigert. Laut Vertrag bekam Wayne für seinen 10-Prozent-Anteil 800 Dollar. Heute wäre sein Anteil rund 36 Mrd. Dollar wert.

Apple ist dank der Erfolgsprodukte vom iPhone-Handy bis zum iPad-Tabletcomputer zum wertvollsten Technologieunternehmen der Welt aufgestiegen. Steve Jobs, der Kopf hinter dem Erfolg, war am 5. Oktober im Alter von 56 Jahren an den Folgen einer langwierigen Krebserkrankung gestorben.

Quelle: ntv.de, dpa

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen