Der Börsen-Tag BOJ-Entscheidung wirkt auf Yen und Nikkei
31.07.2024, 08:39 UhrMehrheitlich aufwärts geht es an den ostasiatischen Börsen. Dagegen gibt der Nikkei nach der Zinserhöhung der Bank of Japan (BOJ) um 0,1 Prozent nach. Diese hat ihr Ziel für den Tagesgeldsatz auf 0,25 Prozent angehoben, nach einer Spanne von 0 bis 0,1 Prozent. Zudem hat die Notenbank beschlossen, die Käufe von Staatsanleihen zu reduzieren und damit einen weiteren Schritt zur Rückführung der massiven geldpolitischen Anreize unternommen. Die monatlichen Käufe von japanischen Staatsanleihen sollen im Zeitraum Januar bis März 2026 auf 3 Billionen Yen reduziert werden, verglichen mit rund 6 Billionen Yen zuvor.
Vor der Entscheidung waren die Märkte geteilter Meinung über die Zinsentscheidung der BoJ, da die jüngsten Konjunkturdaten eine anhaltende Schwäche der japanischen Wirtschaft gezeigt hatten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) ist im ersten Quartal gesunken, und die Dynamik hat sich weiter verschlechtert. Dazu hat die verstärkte Volatilität des Yen die Lage verkompliziert, die Importpreise in die Höhe getrieben und den Konsum gedämpft. Dies hat den politischen Druck auf die BOJ erhöht, zu handeln. In ihrem vierteljährlichen Ausblick blieb die BOJ bei ihrer Ansicht, dass die Inflation in der Nähe ihres 2-Prozent-Ziels bleiben werde.
Der Yen reagiert mit kurzfristigen Abgaben auf die BOJ-Zinsentscheidung. Der Dollar zeigt sich mit aktuell 152,70 Yen aber wieder nahezu auf dem Niveau vor der Veröffentlichung. Die Blicke sind aber auch auf die Zinsentscheidung der US-Notenbank am Abend gerichtet. Hier wird zwar mit einer Bestätigung des Zinsniveaus gerechnet, allerdings könnten die Währungshüter eine Zinssenkung für September verbal vorbereiten. Der Markt hat eine Senkung im September mittlerweile vollständig eingepreist.
Dagegen legen die chinesischen Börsen besonders kräftig zu. Die Einkaufsmanager-Indizes für das verarbeitende Gewerbe und den Service-Sektor, jeweils für Juli, zeigen eine anhaltende Schwäche der Wirtschaftstätigkeit und verstärken Hoffnungen auf weitere Maßnahmen, um die chinesische Konjunktur anzukurbeln. Der Shanghai Composite rückt um 1,8 Prozent vor und für den Hang-Seng-Index geht es um 1,9 Prozent nach oben.
Quelle: ntv.de