Der Börsen-Tag Bleibt der DAX auf der Überholspur? US-BIP und Salesforce stehen heute im Fokus
28.02.2024, 06:30 UhrDie Rekordjagd am deutschen Aktienmarkt ist auch am Dienstag nicht abgerissen. Nach einem trägen Start erreichte der DAX am Nachmittag einen weiteren Höchststand und ließ erstmals die Marke von 17.500 Punkten hinter sich. 17.563,41 Punkte ist nun die neue DAX-Bestmarke, die mit Sicherheit nicht lange Bestand haben wird. Es war der vierte Börsentag in Folge mit einem Rekordhoch. Zum Handelsschluss gewann der Leitindex 0,8 Prozent auf 17.556 Punkte. Der MDAX der mittelgroßen Börsentitel stieg um 0,7 Prozent auf 25.965 Zähler.
"Viele Aktienmärkte haben neue Hochs erreicht. Warum auch nicht? Die Zinsen dürften nicht weiter steigen, und mit einer Rezession ist nicht zu rechnen, schon gar nicht in den USA", schrieb Marktexperte Chris Iggo von Axa Investment Managers. Eine Antriebsfeder für die Gewinne der Unternehmen seien neue Technologien. Diese hätten eine höhere Produktivität zur Folge.
Was liegt heute an? Die Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) treffen sich in Sao Paulo. Brasilien als Gastgeber will Streitpunkte wie die Bewertung des russischen Angriffs auf die Ukraine oder das Vorgehen der israelischen Armee im Gazastreifen ausklammern. Der Schwerpunkt soll auf wirtschaftspolitischen Themen liegen wie die Überschuldung vieler Entwicklungsländer.
Der in der Energiekrise verstaatlichte Versorger Uniper präsentiert seine vollständige Bilanz für 2023. Die Blicke werden sich auf die Prognose richten, da Uniper bereits vor zwei Wochen einige vorläufige Kennziffern veröffentlicht hat. Dank Zuwächsen in der Stromerzeugung aus Kohle- und Gaskraftwerken fuhr Uniper im vergangenen Jahr einen Milliardengewinn ein. Eine zentrale Frage ist, wann die Bundesregierung mit dem Verkauf ihres Staatsanteils von 99 Prozent an Uniper beginnt. Insidern zufolge könnte das noch in diesem Jahr geschehen.
Zudem legt Salesforce Zahlen für das vierte Quartal seines Geschäftsjahres 2023/2024 vor, das am 31. Januar zu Ende ging. Der US-Softwarekonzern profitiert derzeit von einem robusten Cloud-Geschäft.
Außerdem gibt es die zweite Schätzung zu den Zahlen des US-Bruttoinlandsprodukts im vierten Quartal. In einer ersten Schätzzahl war ein aufs Jahr hochgerechnetes Plus beim BIP von 3,3 Prozent ermittelt worden. Damit gilt die größte Volkswirtschaft der Welt als weiter robust – trotz Hochzinsphase.
Die komplette Terminübersicht für diese Woche finden Sie hier.
Quelle: ntv.de