Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag DAX nimmt's "persönlich"

Nach zwei Handelstagen mit Gewinnen hat der DAX im Donnerstagsgeschäft wieder Verluste eingefahren. Er testete sich zwar auch an die 16.000er-Marke heran, am Ende stand für den deutschen Börsenleitindex aber ein Abschlag von immerhin 2 Zählern bei 15.947 Stellen in den Handelsbüchern. Da die Stimmung an der Wall Street aber positiver ausfiel, dürfte der DAX zum Wochenschluss über 16.000 Punkten in den Handel starten.

Die Anleger blicken heute auf den US-Index der persönlichen Verbrauchsausgaben (PCE), den bevorzugten Inflationsindikator der US-Notenbank Federal Reserve (Fed). Analysten erwarten, dass die Kerninflationsrate im Jahresvergleich bei 4,7 Prozent liegen wird - immer noch deutlich über dem Ziel der Währungshüter von zwei Prozent. "Die Märkte scheinen in einer Warteschleife festzustecken und beobachten mit Erstaunen die Unstimmigkeiten zwischen Risikostimmung, Renditekurven, Datenüberraschungen und Inflation", sagt Mark McCormick von TD Securities. "Für die USA ist die Disinflation der Haupttreiber."

Am Morgen könnten frische Daten zu den deutschen Im- und Exportpreisen für die Anleger interessant sein. Im Fokus stehen zudem die Verbraucherpreisdaten aus der EU, die am Vormittag veröffentlicht werden. Experten erwarten einen Rückgang der Preissteigerungsrate auf 5,7 Prozent. Zuletzt hatte es ein Auf und Ab bei der Teuerungsrate gegeben. Die Verbraucherpreise stiegen im Mai binnen Jahresfrist um 6,1 Prozent und damit nicht mehr so schnell wie im Vormonat. Noch im April hatte die Teuerungsrate leicht auf 7,0 Prozent zugelegt - nach 6,9 Prozent im März. Im Kampf gegen die hartnäckig hohe Inflation hat die Europäische Zentralbank die Zinsen bereits acht Mal in Folge erhöht. Und es zeichnet sich bereits ab, dass sie im Juli nachlegen wird.

Lufthansa
Lufthansa 7,23

Unternehmensseitig hat Porsche SE zur Hauptversammlung geladen. Bei dem Aktionärstreffen der Porsche AG hatte es in dieser Woche mehrere Protestaktionen gegeben. Auch auf der Hauptversammlung von Prosiebensat1 könnte es heiß hergehen. In der Tarifrunde der Lufthansa mit der Pilotengewerkschaft Vereinigung Cockpit (VC) für die Haupt-Airline Lufthansa und die Frachttochter Lufthansa Cargo endet die Friedenspflicht am Freitag um Mitternacht. Es ist offen, ob die VC die rund 5200 Pilotinnen und Piloten zum Warnstreik aufrufen wird. Die Verhandlungen über mehr Geld und zahlreiche andere Themen sollten bis Freitagabend weitergehen, wie VC und Lufthansa erklärt hatten. Die VC fordert eine Gehaltserhöhung um 8,5 Prozent bei zwölf Monaten Laufzeit. Die Lufthansa bot ein Plus in dieser Höhe an, aber zu einer Laufzeit von 30 Monaten. Das und auch andere Vorschläge waren für die VC nicht akzeptabel. Ein eintägiger Streik der Piloten im vergangenen Jahr am 2. September führte zur Absage von 800 Flügen mit rund 130.000 betroffenen Fluggästen.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen