Trendwende oder Schnäppchenjäger? Dax gewinnt 370 Punkte
Nachdem der Dax am Dienstag noch die 15.000er-Marke getestet hat, vollführt er zur Wochenmitte eine Gegenbewegung. Der deutsche Börsenleitindex zieht im Hoch über die 15.500er-Marke und verabschiedet sich mit einem Aufschlag von etwa 370 Punkten oder 2,5 Prozent und einem Stand von 12.473 Zählern.
Der Markt ist weiter hin- und hergerissen zwischen der Entwicklung der Corona-Pandemie und Erwartungen an die Geldpolitik. Für etwas Entspannung an der Corona-Front sorgt Biontech-Chef Ugur Sahin. Ihm zufolge schützen die existierenden Impfstoffe vor einem schweren Krankheitsverlauf auch bei einer Infektion mit dem Omikron-Virus.
"Die Achterbahnfahrt an den Börsen geht weiter", kommentiert ntv-Börsenkorrespondentin Sabrina Marggraf. "Der Dax erholt sich etwas von seinen zum Teil herben Verlusten der vergangenen Handelstage, vor allem vom Abschlag am 'Black Friday'", erläutert sie und verweist auf die positiven Aussagen von Seiten Biontechs zur Vakzin-Wirksamkeit im Zusammenhang mit der neuen Coronavirus-Variante Omikron. "Dennoch: Das Thema Omikron ist schwer einzuschätzen, vielleicht kommen noch schärfere Einschränkungen: Anleger müssen das bewerten und tun dies auch", so Marggraf. "Jetzt gilt es Charttechnikern zufolge, die 15.400er Marke im Dax nachhaltig zu überwinden."
Im Dax erholen sich Zykliker wie Volkswagen oder Infineon von ihren Verlusten mit Aufschlägen von mehr als vier Prozent. Auch Daimler–Aktien gewinnen ähnlich stark hinzu. Seit diesem Mittwoch ist das Geschäft mit Lastwagen und Bussen unabhängig. Der Börsengang der Truck-Sparte ist am 10. Dezember geplant. Auch SAP berappeln sich mit einem Plus von rund 2,5 Prozent. Ein überraschend schwacher Ausblick des US-Softwareherstellers und Konkurrenten Salesforce für das laufende Quartal wirkte nicht negativ.
Auf der Verliererseite finden sich dagegen die stabilen Werte der Vortage wieder: So büßen Hellofresh fast fünf Prozent ein. Sartorius-Titel geben etwa 3,5 Prozent ab. Händler sprechen bei beiden Werten von Gewinnmitnahmen.