Der Börsen-Tag Japans Börsen feiern Joe Biden - Chinas nicht
12.03.2021, 07:23 UhrNachdem US-Präsident Joe Biden das Gesetz über ein Konjunkturprogramm in Höhe von 1,9 Billionen Dollar unterzeichnet hat, haben die Aktienmärkte in Ostasien zugelegt - die chinesischen Börsen bleiben jedoch auffällig zurück.
Die Börsen folgen damit den guten Vorgaben der Wall Street. Hier hatten Technologiewerte ihre jüngste Rally fortgesetzt.
Zusätzlich hat ein Rückgang der Anleiherenditen über Nacht die globalen Sorgen über eine steigende Inflation gelindert und die Börsen damit beflügelt. Und als ob das nicht schon genug gute Nachrichten wären, hat auch noch die Europäische Zentralbank (EZB) erklärt, sie sei bereit, das Gelddrucken zu beschleunigen, um die Kreditkosten in Zaum zu halten und ihr 1,85 Billionen Euro schweres Pandemic Emergency Purchase Program (PEPP) in den kommenden Monaten großzügiger einzusetzen.
All das und eine besser als erwartete Auktion von US-Staatsanleihen könnte eine Rallye bei Tech-Aktien und eine Rotation zwischen Wachstums- und Value-Aktien in den nächsten Wochen unterstützen, meint Cliff Zhao, Chefstratege bei der China Construction Bank International in Hongkong: "Aber im zweiten Quartal (wird) der Markt immer noch sehr volatil sein, vor allem wenn wir uns den US-Dollar ansehen. Der ist viel stärker als wir das gegen Ende des vergangenen Jahres erwartet haben."
Am stärksten geht es an der Börse in Tokio (+1,4%) nach oben, gestützt von Elektronikwerten. So steigen Omron um 3,8 Prozent, für die Aktie des Lampen-Herstellers Koito geht es um 4,9 Prozent nach vorne. Advantest gewinnen 4,4 Prozent. Rakuten machen einen Sprung um 7,6 Prozent, nach Medienberichten, wonach der E-Commerce-Riese mit Japan Post eine Partnerschaft eingeht.
Der Kospi in Südkorea rückt ebenfalls 1,4 Prozent nach vorne. Auch hier stehen Technologie- und Internetwerte oben auf den Kauflisten der Anleger. Das Index-Schwergewicht Samsung gewinnt 0,9 Prozent. Für die Aktie des Chip-Herstellers SK Hynix geht es um 2,9 Prozent hoch. LG Electronics steigen um 3,7 Prozent.
Die chinesischen Börsen bleiben dagegen merklich zurück. Hier drücken wohl politische Spannungen um Hongkong zwischen Washington und Peking auf die Kurse, nachdem die USA die geplante Wahlrechtsänderung für die chinesische Sonderverwaltungszone erneut scharf kritisiert haben. Der Shanghai-Composite (+0,4%) erholt sich von einem schwachen Handelsstart jedoch wieder etwas. Der Hang-Seng in Hongkong büßt indessen 0,3 Prozent ein.
Quelle: ntv.de