Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Nikkei knackt die runde 37.000er Marke - zum ersten Mal seit 34 Jahren

Mit über 36.800 Punkten stieg der japanische Nikkei-Index bereits am Vortag auf 34-Jahres-Hoch. Heute geht es munter weiter.

Mit über 36.800 Punkten stieg der japanische Nikkei-Index bereits am Vortag auf 34-Jahres-Hoch. Heute geht es munter weiter.

(Foto: picture alliance / ASSOCIATED PRESS)

An den Börsen in Asien geht es am Morgen uneinheitlich zu. Impulse aus den USA gibt es kaum, dort war die Tendenz gut behauptet gewesen. Wegen Feiertagen findet in Seoul und Schanghai kein Handel statt, dort wird auch zum Start der kommenden Woche beziehungsweise in Schanghai die komplette nächste Woche nicht gehandelt. In Singapur und in Hongkong wurde verkürzt gehandelt. In Hongkong startet das Geschäft am Mittwoch erst wieder.

Nikkei
Nikkei 49.316,06

Der Nikkei-Index in Tokio legt um 0,4 Prozent zu auf 37.020 Punkte - er übersteigt die runde Marke zum ersten Mal seit 34 Jahren. Unterstützung kommt vom Yen, der am Vortag nach Aussagen der japanischen Notenbank zur künftigen Geldpolitik zum Dollar stark nachgegeben hatte. Der Dollar wird mit 149,40 Yen gehandelt, verglichen mit rund 148,50 zur gleichen Vortageszeit.

Der HSI in Hongkong ging 0,8 Prozent niedriger aus dem verkürzten Handelstag. Investoren dürften vor der Handelspause rund um die chinesischen Neujahrsfeierlichkeiten es vorgezogen haben, Positionen glattzustellen statt neue einzugehen, sagten Marktteilnehmer in Hongkong. Deutlich abwärts ging es für Aktien aus dem kriselnden Immobiliensektor. So verloren Longfor ebenso 6,7 Prozent wie Country Garden Services. China Vanke büßten 7,6 Prozent ein,

In Tokio machen Softbank nach dem Satz vom Vortag erneut einen Sprung nach oben. Am Donnerstag hatte der Kurs von starken Ergebnissen der Halbleitertochter Arm profitiert, nun sind es die eigenen Geschäftszahlen des Telekommunikations- und Medienkonzerns, die die Aktie nach oben treiben. Softbank hat den ersten Quartalsgewinn seit mehr als einem Jahr berichtet. Im Autosektor geht es für Nissan Motor um über 11 Prozent abwärts, nachdem der Drittquartalsgewinn um 42 Prozent eingebrochen ist. Honda Motor verlieren 1,8 Prozent. Zwar stieg der Quartalsgewinn, er verfehlte aber dennoch die Markterwartung.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen