Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Nikkei lässt vor den US-Wahlen Federn

Die Anleger in Asien gehen vor den anstehenden Wahlen in den USA in Deckung.

Nikkei
Nikkei 49.316,06

In Tokio fiel der 225 Werte umfassende Nikkei-Index um 1,4 Prozent auf 38.399,47 Punkte und damit auf den tiefsten Stand seit Anfang Oktober. Der breiter gefasste Topix notierte 1,1 Prozent tiefer bei 2649,36 Punkten. In China blieben die Märkte deutlich unter ihren jüngsten Höchstständen, da die Händler weiter auf Details zu den staatlichen Hilfen für die schwächelnde Wirtschaft warteten. Die Börse in Shanghai notierte nahezu unverändert bei 3269,96 Punkten. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen stagnierte bei 3932,71 Punkten.

Die Unsicherheit über die bevorstehenden Parlamentswahlen in Japan, bei denen die regierende Liberaldemokratische Partei (LDP) ihre Mehrheit verlieren könnte, sowie die schwache Entwicklung an der Wall Street drückten zusätzlich auf die Marktstimmung.

Japanische Medien berichteten, dass die Liberaldemokratische Partei (LDP) und ihr Koalitionspartner Komeito bei den Wahlen am 27. Oktober die Mehrheit im Unterhaus verlieren könnten. "Der Markt mag keine Turbulenzen oder Unsicherheit", sagte Shigetoshi Kamada von Tachibana Securities. Größter Verlierer im Nikkei war der Besitzer der Marke Uniqlo, Fast Retailing, der um 2,47 Prozent nachgab. Der Chiphersteller Tokyo Electron verlor 2,19 Prozent und der Chiptester Advantest 1,74 Prozent.

Analysten am asiatischen Devisenmarkt sehen in der jüngsten Erholung des Dollar die Einpreisung eines Wahlsiegs von Donald Trump bei den US-Präsidentschaftswahlen und einer stärkeren Währung, da seine Handels-, Steuer- und Einwanderungspolitik zu höherer Inflation und höheren Renditen führen dürfte.

US-Dollar / Euro
US-Dollar / Euro ,86

"Da Vizepräsidentin Harris nun die Außenseiterin ist, wäre die Marktreaktion auf ihren Sieg wahrscheinlich stärker als bei einem Sieg von Präsident Trump", sagte Joe Capurso von der Commonwealth Bank of Australia. Der Dollar legte leicht zu auf 150,78 Yen und 7,1231 Yuan. Zur Schweizer Währung notierte er 0,1 Prozent tiefer bei 0,8649 Franken. Gleichzeitig blieb der Euro nahezu unverändert bei 1,0817 Dollar und verlor 0,1 Prozent auf 0,9356 Franken.


Und so lief es am Vorabend an der Wall Street:

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen