Der Börsen-Tag

Der Börsen-Tag Wall Street feiert, DAX schaukelt sich abwärts

Lange sieht es für den DAX nach einem gelungenen Wochenstart aus, am Ende schließt er 0,5 Prozent tiefer bei 16.622 Punkten. Die Stimmung bleibe wegen der Zinssenkungserwartungen zwar positiv, sagte Jochen Stanzl von CMC Markets. "Dennoch fehlt ein klarer Trend, weshalb grundsätzlich mit einer Fortsetzung der Schaukelbörse der ersten beiden Handelswochen des Jahres gerechnet werden muss", meinte er. Das Umfeld zeigte sich unverändert stabil, weder die Anleiherenditen noch die Währungsseite zeigten stärkere Ausschläge. Allerdings litten die Umsätze unter dem Martin-Luther-King-Feiertag in den USA.

Nach der offiziellen Eröffnung am Montagabend nimmt das Weltwirtschaftsforum in Davos an Fahrt auf. Eines der Highlights wird die Rede von Chinas Ministerpräsident Li Qiang sein - der ranghöchste Vertreter der Volksrepublik in Davos seit dem Besuch von Präsident Xi Jinping 2017. Auch EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen wird sprechen. Zudem ist ein Auftritt des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geplant. Bundesaußenministerin Annalena Baerbock wird auf einem Panel mit NATO-Generalsekretär Jens Stoltenberg über die Sicherheitsarchitektur diskutieren, während sich Vizekanzler Robert Habeck in einer anderen Podiumsrunde mit der europäischen Wirtschaft beschäftigt. Auch viele Unternehmenschefs treten auf – darunter Satya Nadella von Microsoft, Siemens-CEO Roland Busch und Bayer-Chef Bill Anderson.

Konjunkturseitig veröffentlicht das Statistische Bundesamt am Morgen bereits die endgültigen Daten zu den Verbraucherpreisen im Dezember. Vorläufigen Zahlen zufolge war die Inflation nach fünf Rückgängen in Folge erstmals wieder gestiegen – und zwar um 3,7 Prozent. Im November lag die Rate noch bei 3,2 Prozent. Nun wird sich zeigen, ob die Daten Bestand haben oder revidiert werden.

Zudem legt am Vormittag das ZEW-Institut sein Barometer zur Konjunktureinschätzung der Börsianer für Deutschland vor. Experten rechnen für Januar mit einem Rückgang auf 12,0 Zähler. Vor der Jahreswende war der Index um 3,0 Punkte auf plus 12,8 gestiegen. Es war der fünfte Anstieg in Folge, womit das Barometer auf den höchsten Stand seit März 2023 kletterte. Nun wird sich zeigen, ob der Aufwärtstrend abbricht oder nicht.

VW Vorzüge
VW Vorzüge 93,38

Unternehmensseitig wird im milliardenschweren Anlegerprozess um den Dieselskandal vor dem Oberlandesgericht Braunschweig der ehemalige Volkswagen-Chef Herbert Diess als Zeuge vernommen. Er ist der erste ehemalige VW-Chef, der sich in dem seit fünf Jahren dauernden Verfahren vor Gericht äußern soll. Im Februar sollen auch seine Vorgänger Martin Winterkorn und Matthias Müller vor Gericht erscheinen. Die Kläger werfen Volkswagen und der Porsche Holding vor, die Informationen über "Dieselgate" lange geheim gehalten und ihnen dadurch einen Wertverlust ihrer Aktien eingebrockt zu haben. Insgesamt summieren sich ihre Forderungen auf rund neun Milliarden Euro. Ein Ende des Prozesses ist derzeit nicht absehbar. Weitere Wochentermine finden Sie hier.

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen