Der Börsen-Tag Zinssenkung in China verpufft in Asien - Anleger erwarten weitere Maßnahmen
20.02.2024, 06:50 UhrSelbst eine unerwartet deutliche Zinssenkung der chinesischen Notenbank konnte die Anleger heute icht aus der Reserve locken. Das Ausbleiben größerer Impulse drückt weiter auf die Kauflaune.
Die Währungshüter senkten den Leitzins für fünfjährige Kredite (LPR) um 25 Basispunkte auf 3,95 Prozent. Wirtschaftsexperten hatten mit einer Senkung um fünf bis 15 Basispunkte gerechnet. "Dies ist eine deutliche Zinssenkung, die zeigt, dass es den politischen Entscheidungsträgern ernst ist", sagte Christopher Wong, Devisenstratege bei OCBC. "Es bleibt jedoch abzuwarten, ob dies ausreicht, um die Dynamik aufrechtzuerhalten." Die Märkte seien immer noch auf der Suche nach weiteren fiskalischen Stützungsmaßnahmen, die vor allem auf den Konsum abzielen.
Die Börse in Shanghai notierte unverändert. Der Index der wichtigsten Unternehmen in Shanghai und Shenzhen verlor 0,2 Prozent. Der 225 Werte umfassende Nikkei-Index gab um 0,4 Prozent auf 38.325 Punkte nach. Der breiter gefasste Topix-Index gab um 0,3 Prozent auf 2632 Punkte nach.
Der Nikkei steht kurz davor, sein Allzeithoch von 38.957,44 Punkten zu durchbrechen, das er am letzten Handelstag des Jahres 1989 auf dem Höhepunkt der japanischen Wirtschaftsblase erreicht hatte. Am Freitag kletterte der Leitindex bis auf 38.865,06 Punkte, bevor er bis zum Handelsschluss wieder nachgab.
Händler zeigten sich im Vorfeld der für Mittwoch erwarteten Ergebnisse von Nvidia vorsichtig, da diese die KI-Euphorie im Chipsektor auf die Probe stellen könnten. Japans Chipsektor war die treibende Kraft hinter dem fast 15-prozentigen Anstieg des Nikkei-Index in diesem Jahr: Der Chiptesthersteller Advantest beispielsweise, der Nvidia zu seinen Kunden zählt, ist seit Jahresbeginn um 40 Prozent gestiegen, obwohl die Aktie am Dienstag um 1,2 Prozent nachgab.
Quelle: ntv.de