Empfehlungen

Neue Schmetterlinge sind da 22 Twin-Wins auf Aktien

Nach der erfolgreichen Emission der Twin-Win-(Schmetterlings)-Zertifikate auf Indizes brachte Sal. Oppenheim nun auch Twin-Win-Zertifikate auf Einzelaktien auf den Markt. Somit kann man ab sofort sowohl von steigenden als auch fallenden Kursen von ABN Amro, Aegon, DaimlerChrysler, Deutsche Bank, Deutsche Telekom, E.ON, ING, Royal Dutch, RWE, Thyssen Krupp und TUI profitieren.

Als Bewertungstag der Zertifikate wurde der 23.9.08 fixiert, die Bezugsverhältnisse liegen bei 1:1. Sal. Oppenheim brachte jeweils ein Zertifikat pro Basiswert für konservative Anleger mit geringer oder ohne Hebelwirkung aber großem Sicherheitspolster und ein Zertifikat mit hohem Hebel und geringerem Puffer, das sich eher für performanceorientierte Anleger eignet auf den Markt.

Somit liegt das Protect-Niveau beim konservativen Deutsche Telekom-Zertifikat mit Hebel 1 bei 8,70 Euro (ISIN DE0005557508), während das Protect-Niveau beim offensiveren Zertifikat auf die T-Aktie mit Hebel 1,6 (ISIN: DE0005557508) bei 10 Euro angesiedelt wurde.

Die Wirkungsweise des Zertifikates mit Hebel 1,6 in aller Kürze:
Der Basispreis liegt bei 14,15 Euro, das Protect-Niveau wurde bei 10 Euro angesiedelt, der Hebel beträgt 1,6. Beim Aktienkurs von 14,01 Euro wird das Zertifikat mit 13,80 – 14 Euro gehandelt. An allen Kursanstiegen der Telekom-Aktie oberhalb des Basispreises profitiert der Anleger mit 160%. Dabei ist es völlig unerheblich, ob das Protect-Niveau Sicherheitsschwelle einmal berührt oder unterschritten wurde. Hauptsache, der Index befindet sich am Ende gegenüber dem Anfangswert im Plus.

Wenn der Aktienkurs bis zum Laufzeitende nicht auf 10 Euro fällt und zum Laufzeitende des Zertifikates beispielsweise bei 12 Euro notiert, dann wird der Kursverlust von 2,15 Euro bei Fälligkeit dem Wert des Zertifikates hinzugezählt. In diesem Fall läge der Rückzahlungsbetrag bei 14,15+2,15=16,30 Euro.

Erst dann, wenn die magische Grenze bei 10 Euro berührt wird, bedeuten Aktienkurse unterhalb des Anfangsniveaus Verluste, da das Zertifikat dann am Ende zum tatsächlichen Aktienkurs getilgt wird. Übersteigt der Index nach der Schwellenberührung wieder sein Ausgangsniveau, so kommt man allerdings wieder in den Genuss der 160%-igen Partizipation.

Dieser Beitrag stellt keinerlei Empfehlung zum Kauf oder Verkauf für die Deutsche Telekom-Aktie oder von Derivaten Anlageprodukten auf die Deutsche Telekom-Aktie dar. Für die Richtigkeit der Daten wird keine Haftung übernommen.

Walter Kozubek, anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen