Top Speed V-Anleihe Alternative Rentenveranlagung
16.01.2007, 10:54 UhrBei der Top Speed V-Anleihe der Bayern LB besteht die Chance auf vorzeitige Rückzahlung des eingesetzten Kapitals, da sie bereits nach 13 Monaten gekündigt werden kann.
Die zukünftige Wertentwicklung der Top Speed V-Anleihe hängt vom Kursverlauf des DJ-EuroStoxx50-, des Nikkei225-, und des S&P500-Index ab.
Am 7.2.07 werden die Startwerte der Indizes ermittelt. Wenn keiner der Indizes bis zum ersten Beobachtungstag (4.3.08) um mehr als 40% des Startwertes verliert, so wird am Ende dieser 13-monatigen Beobachtungsperiode ein Zinskupon in Höhe von 7,5% ausbezahlt.
Dieses Procedere wiederholt sich in den weiteren beiden jeweils 13 Monate dauernden Beobachtungsperioden, sofern die Anleihe nicht vorzeitig zum Nominalwert zu 100% gekündigt wird.
Somit errechnet sich auf Sicht von 39 Laufzeitmonaten die durchaus akzeptable Jahresrendite von 6,91%, wenn keiner der 3 Leitindizes auf 60% des Ausgangswertes vom 4.3.08 gefallen ist.
Wenn jedoch ein Index zu irgendeinem Zeitpunkt die 60%-Schwelle berührt oder unterschreitet, dann entfallen zukünftige Zinszahlungen. Außerdem wird die Anleihe dann nicht mehr zum Ausgabepreis von 100% sondern gemäß der tatsächlichen Performance des Index, der das Schwellenereignis verursacht hat, getilgt.
Wenn beispielsweise der Nikkei225-Index die Schwelle verletzt und sich am Laufzeitende des Zertifikates bei 75% des Ausgangswertes aufhält, dann erhält der Anleger am Ende 75% seines Kapitaleinsatzes zurück. Somit besteht auch im Falle der Schwellenverletzung bei einer massiven Kurserholung zumindest theoretisch die Möglichkeit, keinen Kapitalverlust in Kauf nehmen zu müssen.
Die BayernLB-Top Speed V-Anleihe mit Laufzeit bis 7.5.10, ISIN: DE000BLB20P4, kann noch bis 2.2.07 in 1.000 Euro-Stückelung mit 100,50% gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die BayernLB-Top Speed V-Anleihe eignet sich für Anleger, die bei überschaubarem Risiko in relativ kurzer Zeit eine höhere Rendite erzielen möchten, als dies mit einer ähnlich lange laufenden Rentenveranlagung möglich wäre.
Walter Kozubek, anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de