Brasilien Biosprit bringt Schwung
03.04.2007, 10:26 UhrVon Oliver Stönner, Investment-Stratege bei Cominvest
Im Rahmen der Klimadiskussion ist in den vergangenen Monaten der Eindruck entstanden, dass die dynamischen, aufstrebenden Volkswirtschaft nur das Problem verschärfen. Brasilien liefert jedoch den Gegenbeweis. Seit dreißig Jahren wird die Produktion und die Nutzung von Biokraftstoff (Ethanol) vorangetrieben. Der Erfolg des Programms spiegelt sich bislang vor allem im Inland wider. Der Bedarf an fossilen Brennstoffen konnte um 40% reduziert werden. Rund ein Fünftel der 20 Mio PKW nutzen Ethanol als Treibstoff, und rund 70% der Neuzulassungen sind sogenannte „Flex-fuel“-Autos, die sowohl normalen als auch biologischen Treibstoff nutzen können.
Die Perspektive, die sich hieraus für die brasilianischen Anbieter ergibt, geht demnach weit über das reine Angebot an Biokraftstoff hinaus. Derzeit produziert Brasilien auf Zuckerrohrbasis rund 45% des weltweiten Angebots an Biokraftstoff. Zusammen mit den USA sind es 70%. Folglich geht es für die brasilianischen Unternehmen derzeit vor allem um die Erschließung von Absatzwegen, um einerseits die Produktion in anderen Ländern der Region zu beginnen und andererseits die Technologie zu vermarkten, so dass letztlich die Nachfrage nach Biokraftstoff steigt. Vor diesem Hintergrund ist das vor kurzem von Präsident Lula da Silva und Präsident Bush unterzeichnete Abkommen zum gemeinsamen Ausbau der Nutzung biologischer Treibstoffe zu sehen. Bei dem Treffen beider Staatschefs am Wochenende wurde zudem nochmals die Höhe der US-Einfuhrzölle thematisiert.
Die US-Regierung scheint aber derzeit noch nicht bereit zu sein, die Importzölle auf Biotreibstoffe, gemäß der Forderung Brasiliens, spürbar zu senken. Brasiliens Unternehmen dürften daher den Blick über die USA hinaus auf Asien richten, wobei China und Japan im Mittelpunkt stehen. Allerdings muss für eine weit reichende Verbreitung des Biokraftstoffs zunächst das Angebot in den lateinamerikanischen und karibischen Staaten erhöht werden. Für diesen Fall hat Japan bereits sein Interesse bekundet, die Nutzung von Biokraftstoffen aktiv zu fördern. Alles in allem eröffnet die verstärkte Klimadebatte Brasiliens Wirtschaft die Möglichkeit den Zukunftsbereich zu nutzen, um die Handels- und Investitionsverflechtungen schneller auszubauen. Erfolgreich umgesetzt, kann diese Strategie bspw. dem Handel mit den USA wieder frische Impulse geben; ein guter Ausblick für die Finanzmärkte.
Diese Ausarbeitung dient ausschließlich Informationszwecken und stellt weder eine individuelle Anlageempfehlung noch ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder sonstigen Finanzinstrumenten dar. Die in der Ausarbeitung enthaltenen Informationen wurden sorgfältig zusammengestellt. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann jedoch nicht übernommen werden. Einschätzungen und Bewertungen reflektieren die Meinung des Verfassers im Zeitpunkt der Erstellung der Ausarbeitung.
Quelle: ntv.de