GermanCorp Anleihe "Bonitätskorb
05.11.2007, 10:25 UhrFallende Aktienkurse sind nur in Ausnahmefällen mit einem Ausfall der Zahlungsverpflichtungen der betroffenen Unternehmen verbunden. Vor diesem Hintergrund bietet die HSH Nordbank derzeit die GermanCorp Anleihe zur Zeichnung an, die dem Anleger eine attraktive Rendite auch bei einbrechenden Aktienmärkten ermöglichen könnte.
Erfüllen alle fünf betrachteten Unternehmen während der fünfjährigen Laufzeit des Zertifikats sämtliche Zahlungsverpflichtungen, kann sich der Anleger auf eine über dem Marktumfeld liegende Verzinsung freuen. Sobald ein so genanntes Kreditereignis eintreten sollte - ein solches definiert die Emittentin mit Insolvenz, Nichtzahlung oder Restrukturierung - wird die Zinszahlung eingestellt und das Zertifikat in Höhe von nur 30 Prozent des Nennbetrages vorzeitig zurückgezahlt. Im positiven Fall wird pro Zinsperiode (je ein Jahr) nachträglich ein Kupon, zusammengesetzt aus dem jeweils aktuellen Zwölf-Monats-EURIBOR und einem Zinsaufschlag in Höhe von mindestens 3,5 Prozent (genaue Festlegung erfolgt nach Ablauf der Zeichnungsfrist), ausgezahlt. Zum Beispiel ergäbe sich bei einem EURIBOR-Satz von 4,75 Prozent und einem Zinsaufschlag von 3,5 Prozent ein Kupon in Höhe von 8,25 Prozent für eine Zinsperiode.
Der "Bonitätskorb" setzt sich aus der Commerzbank AG (S&P-Rating: A), Fresenius SE (S&P-Rating: BB), Linde AG (S&P-Rating: BBB), ThyssenKrupp AG (S&P-Rating: BBB) und TUI AG (S&P-Rating: BB-) zusammen. Letztgenanntes Unternehmen wird seitens Standard & Poors mit einer spekulativen Bonität mit negativem Ausblick eingestuft. Die Ratingagentur Moody’s beurteilt die Bonität der TUI AG sogar mit sehr spekulativ, bei geringer Sicherung langfristiger Zins- und Tilgungszahlungen.
Die HSH Nordbank GermanCorp Anleihe mit ordentlicher Fälligkeit am 22.11.12, ISIN: DE000HSH2MN6, kann noch bis zum 16.11.07 zu 100 Euro plus Ausgabeaufschlag in Höhe von einem Prozent gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die HSH GermanCorp Anleihe ist für Anleger geeignet, die auf die Bonität aller fünf enthaltenen Unternehmen vertrauen. Das Zünglein an der Waage scheint die im Vergleich zu den anderen Gesellschaften mit der geringsten Bonität versehene TUI AG zu sein. Die Übernahme des Bonitätsrisikos wird immerhin mit einer jährlichen Mehrrendite von etwa 3,5 Prozent gegenüber dem zum Zinszahlungstermin aktuellen Zwölf-Monats-EURIBOR belohnt.
Autor: Christian Dürr, C&F Certificates and Funds
Quelle: ntv.de