Licht Index-Zertifikat Erleuchtung fürs Depot
21.07.2008, 11:44 UhrAufmerksamen Beobachtern wird es mit Sicherheit nicht entgangen sein, dass sich der europäische Beleuchtungsmarkt am Beginn einer nachhaltigen Umbruchphase befindet. Die bisher mehrheitlich im Gebrauch befindlichen Glühlampen, bei denen nur 10 Prozent der eingesetzten Energie als Licht verwertet wird und 90 Prozent als Wärme verpuffen, sollen nun ziemlich rasch durch Energiesparlampen und LED-Leuchten ersetzt werden.
Besonders LED-Leuchten (Light Emitting Diode) verfügen mit einem Verhältnis von 40 Prozent Licht zu 60 Prozent Wärme über einen wesentlich besseren Wirkungsgrad als normale Glühbirnen. Obwohl auch dieses Verhältnis auf den ersten Blick nicht gerade berauschend aussieht und wahrscheinlich noch verbessert werden kann, benötigen LED-Leuchten nur 10 Prozent der Energie, die von Glühlampen benötigt wird.
Darüber hinaus weisen sie eine wesentlich längere Lebensdauer als Glühbirnen auf und sind wegen ihrer Eigenschaften wesentlich besser zum Recycling als die bislang im Einsatz befindlichen Leuchtkörper geeignet.
Da sich der Beleuchtungsmarkt nicht nur wegen des in manchen Teilen der Erde doch steigenden Umweltbewusstseins vor einem nachhaltigen Aufschwung befinden könnte, brachte DWS GO ein Open End-Zertifikat auf den DWS Light Total Return-Index auf den Markt.
Um in den von Standard & Poor’s berechneten Index aufgenommen zu werden, muss ein Unternehmen eine Marktkapitalisierung von mindestens 100 Millionen US-Dollar und einen täglichen Börsehandelsumsatz von mindestens 200.000 US-Dollar aufweisen.
Derzeit beinhaltet der Index 14 Gesellschaften, wobei Philips (Niederlande), Cree Inc. (USA) und Everlight Electronics (Taiwan) mit jeweils elf Prozent die höchste Gewichtung aufweisen.
Deutschland wird mit einer Gewichtung von acht Prozent von Aixtron vertreten, der österreichische Indexbestandteil Zumtobel ist mit vier Prozent im Index gewichtet. Das Open End-Zertifikat auf den Total Return Index, bei dem Dividenden reinvestiert werden, ISIN: DE000DWS0J54, wird knapp unterhalb seines Ausgabepreise von 50 Euro gehandelt. Die jährliche Managementgebühr beträgt 1,50 Prozent.
ZertifikateReport-Fazit: Da bereits von einigen EU-Ländern – wie bereits in Australien praktiziert – ein Verbot der bislang im Gebrauch befindlichen Glühlampen in Erwägung gezogen wird, sollten die Produzenten von Energiesparlampen mittelfristig vor einer durchaus positiven wirtschaftlichen Zukunft stehen. Das DWS GO-Zertifikat ermöglicht die einfache Beteiligung an dieser Veranlagungsidee.
Walter Kozubek
Herausgeber ZertifikateReport
Quelle: ntv.de