Empfehlungen

Multi Capped Bonus Zertifikat Erweiterte Spielart

Das vor einigen Tagen auf den Markt gebrachte Multi Capped Bonus (Basket)-Zertifikat auf die Aktien von Bayer, Daimler und Siemens ist zwar ein Multi-Zertifikat, unterscheidet sich jedoch in einem wesentlichen Punkt von den übrigen Vertretern dieses immer beliebter werdenden Zertifikatetyps.

Das Zertifikat mit Laufzeit bis 29.6.09, ISIN: DE000TB1G2N4, ist mit einem Bonusbetrag von 113,50 Euro ausgestattet, bei 50 Prozent der Startwerte der Aktien wurden die Schwellen angesiedelt. Bei Bayer wurde der Startwert bei 49,95 Euro, die Schwelle bei 24,98 Euro fixiert. Bei Daimler liegt der Startwert bei 53,04 Euro, die Schwelle bei 26,52 Euro, bei Siemens befinden sich die Werte bei 68,88 Euro und 34,44 Euro.

Wenn die Kurse der drei Aktien bis zum 22.6.09 permanent oberhalb der jeweiligen Schwellen liegen, dann wird das Zertifikat mit der aus abgeltungssteuertechnisch optimierten Laufzeit am 29.6.09 mit 113,50 Euro zurückbezahlt. Somit wird dieses Zertifikat sowohl bei einem Minus von 40 Prozent als auch einem Plus 30 Prozent der im Basket befindlichen Aktien einen Ertrag von 13,50 Prozent des Nennwertes von 100 Euro abwerfen, sofern kein Schwellenereignis eintritt.

Sobald jedoch eine der drei Aktien die Schwelle berührt oder unterschreitet, unterscheidet sich dieses Multi-Zertifikat deutlich von seinen bislang bekannten Verwandten. Erfolgt bei den "normalen" Zertifikaten die Auszahlung gemäß der Wertentwicklung der schlechtesten Aktie, so kommt bei diesem Zertifikat der am Ende gleich gewichtete Durchschnittskurs der drei enthaltenen Aktien zur Anrechnung. Somit wird das Endergebnis im Falle der Schwellenberührung auf jeden Fall besser als bei den "worst-of"-Zertifikaten sein.

Bei Erstellung dieses Beitrages notierte die Siemens Aktie knapp unterhalb der Startwertwertes, der Daimler und der Siemens Kurs befinden sich deutlich im Plus. Der handelbare Preis des Zertifikates befindet sich bei 100,42 – 101,42 Euro.

ZertifikateReport-Fazit: Wegen der Auswahl der Basiswerte ziemlich unterschiedlicher Branchen bietet dieses Zertifikat auf jeden Fall schon einmal eine bestmögliche Diversifikation. Die Stärken dieser Konstruktion kommen im Falle des Schwellenereignisses zur Entfaltung, da dann nicht mehr der schlechteste Basiswert über das Veranlagungsergebnis entscheidet sondern der durchschnittliche Wert aller drei im Basket enthaltenen Aktien.

Autor: Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de

Quelle: ntv.de

Newsletter
Ich möchte gerne Nachrichten und redaktionelle Artikel von der n-tv Nachrichtenfernsehen GmbH per E-Mail erhalten.
Nicht mehr anzeigen