DAX-Allwetter Protect-Anleihen Erwünschtes Auf und Ab
09.11.2007, 10:25 UhrJPMorgan bringt derzeit zwei Garantieprodukte auf den Markt, mit denen Anleger von Kursausschlägen des DAX-Index profitieren können. Allerdings sollten die Kursausschläge über eine vorgegebene Bandbreite nicht hinaus laufen.
Sowohl die DAX-Allwetter Protect-Anleihe, ISIN: DE000JPM1YC0 als auch die DAX Allwetter Safety Protect-Anleihe, ISIN: DE000JPM1YD8 läuft bis 14.12.09.
Wenn der DAX-Index während des gesamten Beobachtungszeitraumes vom 5.12.07 bis zum 7.12.09 niemals um mehr als 40 Prozent steigt oder fällt, dann erhält der Anleger am Ende die Hälfte der Indexperformance als Kupon ausbezahlt. Somit errechnet sich bei einem Kursgewinn/-verlust von angenommenen 24 Prozent ein Gewinn in Höhe von 12 Prozent. (Die exakte Höhe der Bandbreite wird am letzten Tag der Zeichnungsfrist bekannt gegeben und kann zwischen plus/minus 40 und 45 Prozent liegen.) Wenn der DAX die Bandbreite verlässt, dann wird die Allwetter-Anleihe mit 100 Prozent ihres Nennwertes zurückbezahlt.
Wenn der DAX innerhalb des Beobachtungszeitraumes vom 5.12.07 bis zum 7.12.09 permanent innerhalb der Bandbreite von 70-75 und 125 -130 Prozent (Fixierung am Zeichnungsende) aufhält, dann erhält der Anleger am Ende der Laufzeit des Zertifikates eine Kuponzahlung in Höhe von 12,5 bis maximal 15 Prozent. Die genaue Höhe des Kupons hängt von der Höhe der noch zu definierenden Bandbreite ab.
Wenn der DAX die Bandbreite verlässt, dann wird das Zertifikat am Ende inklusive einer fünfprozentigen Kuponzahlung getilgt. Beide Produkte können noch bis 30.11.07 in einer Stückelung von 1.000 Euro plus ein Prozent Ausgabeaufschlag gezeichnet werden.
ZertifikateReport-Fazit: Die DAX-Allwetter Protect-Anleihe wird eher von performanceorientierten Anlegern eingesetzt werden, während die DAX-Allwetter Safety Protect-Anleihe eher von Anlegern mit höherem Sicherheitsbedürfnis vorgezogen werden wird, die zumindest die fünfprozentige Kuponzahlung - mit Chance auf mehr - erhalten wollen. Allerdings könnte es hier mit der Bandbreite eng werden.
Walter Kozubek, www.anlagezertifikate.de
Quelle: ntv.de